Wulfhere Geschrieben 21. Februar 2011 report Geschrieben 21. Februar 2011 Das Gleichnamige aus dem ersten Band der Höllenwelt - Trilogie
Wulfhere Geschrieben 21. Februar 2011 Autor report Geschrieben 21. Februar 2011 (bearbeitet) Sonne von Reddeye 7 Planeten-System mit einem roten Unterriesen der der Spektralklasse K0IV Namensgebend für die Sonne und den dritten Planeten ist ein permanenter Sonnenfleck. Entfernung zum Sol-System: 26.269 Lichtjahre Planet Planet Reddeye Planet Planet Planet Planet Aufgrund der großen Sternendichte und der ungewöhnlich hohen Konzentration interstellarer Staubnebel ist die Navigation in dieser abgelegenen Region erschwert. (Mali von – 2 auf EW:Navigation und EW: Raumschiff steuern) Höllenwelt 1 Bearbeitet 13. März 2011 von Wulfhere
Wulfhere Geschrieben 21. Februar 2011 Autor report Geschrieben 21. Februar 2011 (bearbeitet) Name: Reddeye Beschreibung Auf dem Planeten gibt es acht Kontinente von denen lediglich die beiden größten, Teppit und Paggora besiedelt sind. Reddeye ist noch immer in weiten Teilen unbesiedelt. Vor allem die ausgedehnten Waldgebiete auf der Nordhalbkugel sind in weiten Teilen unerforscht. Auf der Südhalbkugel dominieren stattdessen Sand- und Geröllwüsten, sowie schroffe Felslandschaften. Dort graben sich gewaltige Fördermaschinen in die Planetenkruste um das wertvolle Orea Erz zu gewinnen. Während der Sand auf Reddeye violett ist, ist das Wasser von einer dunkelroten fast schwarzen Farbe. Geschichte 2390 n.Chr. Der Planet wird kolonisiert. Höllenwelt 1 3072 n.Chr. Enerich Tolsom wird erstmalig zum Hohekanzler gewählt 3112 n.Chr. Im Orbit des Planeten werden vier Raumforts im Stellung gebracht. Intelligente Bewohner Es leben rund einhundertfünfzig Millionen Menschen auf dem Planeten. Höllenwelt 1 Orte Die Hauptstadt Pallin mit vierzehn Millionen Einwohner liegt in unmittelbarer Nähe zum Äquator an der Küste Teppits. Im Norden wird diese gemäßigte Küstenregion vom Al Bhangazzi-Massiv einem rund hundert Kilometer langen Gebirgszug gegen die Wüsten und Steppen im Landesinneren abgeschirmt. Der Moluntundra mit 6483 Meter der höchste Berg des Al Bhangazzi-Massiv ragt mit seinen schneebedeckten Gipfeln in den Himmel. Die Bevölkerung lebt in rund tausend kleineren Städten und Siedlungen, die wie Perlen entlang den Küsten aufreihen. Der planetare Verkehr wird aufgrund der geographischen Gegebenheiten durch Gleiter und Schiffe dominiert. Es bestehen allerdings Transmitterstrecken zwischen den größeren Ansiedlungen. Palin ist eine natürlich gewachsene Stadt, dessen Zentrum kaum mehr als einen Kilometer vom Ozean entfernt liegt. Eine breite von palmenähnlichen Pflanzen gesäumte Strasse führt über mehr als zwanzig Kilometer entlang der Küste von Süden nach Norden. Um das Stadtzentrum von Palin und das dort gelegene große Forum gruppieren sich Wohn- und Geschäftsviertel, kleine Parks, zwei größere Seen, sowie diverse großräumige Gebäudekomplexe. Das Große Forum ein stadionartiger Rundbau, fungiert als Sitz der Clankammer.Es ähnelt entfernt dem römischen Kolloseum. Über die ovale Grundfläche spannt sich ein durc mehr als hundert Stahlseilen gehaltenes Dach aus quadratischen Platten. Auf dem geräumigen Vorplatz ragen zwanzig Fahnenmasten in die Höhe.Dort finden sich die Flaggen der wichtgsten Clanfamilien. Das Forum wird a Abend durch im Boden versenkte Strahler beleuchtet. Landeinwärts wird das Gelände schnell hügelig und steigt in Richtung des Gebirges steil an. Enge Serpentinenstraßen führen zu den dortigen luxeriösen Anwesen. Dort finden sich inmitten kleiner Wälder und Parkanlagen die mehrstöckige Häuser und Villen der Oberschicht. Der einzige Raumhafen befindet sich zehn Klometer außerhalb de Stadtzentrums von Palin. Er besteht aus einem eher winzigen Landefeld, zwei Lagerhallen und einem Kontrollturm mit Satellitenantenne. Sonstiges Die Gruppe Libra tritt unter der Führung von Goletta Marl für die umfassende Isolation Reddeyes ein. Bis zu den Ereignissen bein Eintreffens Atlans gelt sie als harmlose Wirrköpfe und Teilzeitrevoluzzer. Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) ?? befindet sich mit Tech 7unter dem Standardniveau der Milchstrasse. Politische Informationen Der Planet pflegt keine nennenswerten wirtschaftlichen oder politische Kontakte zu anderen Sonnensystem oder Staatenbündnissen. Reddeye wahrt seine Neutralität und betreibt eine Isolationspolitik. Höllenwelt 1 Die Clankammer mit bis zu zweihundert Mitgliedern aus den zwanzig wichtigsten Clanfamilien regiert den Planeten. Den Vorsitz führt der alle fünf Jahre zur Wahl stehende Hohekanzler. Die Clankammer ernennt zweiundvierzig Bürgerräte die jeweils einen Wahlkreis vertreten. Diese müssen nicht aus einer der zwanzig Familien stammen, obwohl das praktisch immer zutrifft. Politisch ist die Clankammer in zwei Lager gespalten. Eine konservativ-aristokratische Fraktion, die für eine Abgrenzung gegenüber der Galaxis eintritt und eine liberal-weltoffene Fraktion, die nach stärkeren Kontakten zu anderen Welten sucht und einen Anschluss an das Solare Imperium wünscht. Enerich Tolsom steht der Clankammer als Hohekanzler vor. Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) Der Handel mit anderen Welten wird größtenteils über die GCC abgewickelt. Die Raumflotte umfasst einige völlig veraltete Korvetten mit Transitionstriebwerken aus dem Beständen der Solaren Flotte. Daneben wurden noch einige kleinere Walzenraumschiffe der Mehandor erworben. Hauptexportartikel ist das Mineralerz Orea, das nur auf wenigen Welten Vorkommen aufweißt und in der Medizintechnik Verwendung findet. Flora und Fauna: Besonderheiten Abenteueranregungen Persönlichkeiten Der Clansherr und Hohe Kanzler Enerich Tolsom gilt als Terrafreundlich. Höllenwelt 1 Regeln / Bewohner Die Reddeyaner gelten regeltechnisch als Terraner. Quelle.Höllenwelt I Bearbeitet 17. April 2011 von Wulfhere
Wulfhere Geschrieben 21. Februar 2011 Autor report Geschrieben 21. Februar 2011 2390 n.Chr. Der Planet wird kolonisiert. Höllenwelt 1 Es leben rund einhundertfünfzig Millionen Menschen auf dem Planeten. Höllenwelt 1 Der technische Standard liegt deutlich unter dem Niveau der bekannten Galaxis. Höllenwelt 1 Der Planet wahrt seine Neutralität und betreibt eine Isolationspolitik. Höllenwelt 1 Der Clansherr und Hohe Kanzler Enerich Tolsom gilt als Terrafreundlich. Höllenwelt 1
Wulfhere Geschrieben 26. Februar 2011 Autor report Geschrieben 26. Februar 2011 Roter Unterriese, Typ K0IV
Wulfhere Geschrieben 26. Februar 2011 Autor report Geschrieben 26. Februar 2011 Ich habe mich hier mal für Tech 7 entschieden.
Wulfhere Geschrieben 2. März 2011 Autor report Geschrieben 2. März 2011 Enerich Tolson steht der Clankammer als Hohekanzler vor 3072 n.Chr. Enerich Tolsom wird erstmalig zum Hohekanzler gewählt
Wulfhere Geschrieben 3. März 2011 Autor report Geschrieben 3. März 2011 Der Planet pflegt keine nennenswerten wirtschaftlichen oder politische Kontakte zu anderen Sonnensystem oder Staatenbündnissen. Der Handel mit anderen Welten wird größtenteils über die GCC abgewickelt. Die Raumflotte umfasst einige völlig veraltete Korvetten mit Transitionstriebwerken aus dem Beständen der Solaren Flotte. Daneben wurden noch einige kleinere Walzenraumschiffe der Mehandor erworben. Hauptexportartikel ist das Mineralerz Orea, das nur auf wenigen Welten Vorkommen aufweißt und in der Medizintechnik Verwendung findet. Auf dem Planeten gibt es acht Kontinente von denen lediglich die beiden größten, Teppit und Paggora besiedelt sind. Die Hauptstadt Pallin mit vierzehn Millionen Einwohner liegt in unmittelbarer Nähe zum Äquator an der Küste Teppits. Im Norden wird diese gemäßigte Küstenregion vom Al Bhangazzi-Massiv einem rund hundert Kilometer langen Gebirgszug gegen die Wüsten und Steppen im Landesinneren abgeschirmt. Im Zentrum der Stadt befindet sich das Große Forum ein stadionartiger Rundbau, der als Sitz der Clankammer fungiert. Die Bevölkerung lebt in rund tausend kleineren Städten und Siedlungen, die wie Perlen entlang den Küsten aufreihen. Der planetare Verkehr wird aufgrund der geographischen Gegebenheiten durch Gleiter und Schiffe dominiert. Es bestehen allerdings Transmitterstrecken zwischen den größeren Ansiedlungen. Die Clankammer mit bis zu zweihundert Mitgliedern aus den zwanzig wichtigsten Clanfamilien regiert den Planeten. Den Vorsitz führt der alle fünf Jahre zur Wahl stehende Hohekanzler. Die Clankammer ernennt zweiundvierzig Bürgerräte die jeweils einen Wahlkreis vertreten. Diese müssen nicht aus einer der zwanzig Familien stammen, obwohl das praktisch immer zutrifft. Politisch ist die Clankammer in zwei Lager gespalten. Eine konservativ-aristokratische Fraktion, die für eine Abgrenzung gegenüber der Galaxis eintritt und eine liberal-weltoffene Fraktion, die nach stärkeren Kontakten zu anderen Welten sucht und einen Anschluss an das Solare Imperium wünscht.
Wulfhere Geschrieben 4. März 2011 Autor report Geschrieben 4. März 2011 Die Reddeyaner gelten regeltechnisch als Terraner. 3112 n.Chr. Im Orbit des Planeten werden vier Raumforts im Stellung gebracht.
Wulfhere Geschrieben 4. März 2011 Autor report Geschrieben 4. März 2011 Der Eport des Erzes liegt bei einigen Hundert Millionen Tonnen pro Jahr.
Wulfhere Geschrieben 13. März 2011 Autor report Geschrieben 13. März 2011 Namensgebend für die Sonne und den dritten Planeten ist ein permanenter Sonnenfleck. Reddeye ist noch immer in weiten Teilen unbesiedelt. Vor allem die ausgedehnten Waldgebiete auf der Nordhalbkugel sind in weiten Teilen unerforscht. Auf der Südhalbkugel dominieren stattdessen Sand- und Geröllwüsten, sowie schroffe Felslandschaften. Dort graben sich gewaltige Fördermaschinen in die Planetenkruste um das wertvolel Orea Erz zu gewinnen.
Wulfhere Geschrieben 14. März 2011 Autor report Geschrieben 14. März 2011 Der einzige raumhafen befindet sich zehn Klometer außerhalb de Stadtzentrums von Palin. Palin ist eine natürlich gewachsene Stadt. Das Zentrum liegt kaum mehr aks einen Kilometer vom Ozean entfernt. Während der Sand auf Reddey violett ist, ist das Wasser von einer dunkelroten fast schwarzen Farbe. Eine breite von palmenähnlichen Pflanzen gesäumte Strasse führt über mehr als zwanzig Kilometer entlang der Küste von Süden nach Norden. Um das Stadtzentrum von Palin und das dort gelegene große Forum gruppieren sich Wohn- und Geschäftsviertel, kleine Parks, zwei größere Seen, sowie diverse großräumige Gebäudekomplexe. Landeinwärts wird das Gelände schnell hügelig und steigt in RIchtung des Gebirges steil an. Enge Serpentinenstraßen füühren zu den dortigen luxeriösen Anwesen. Der Moluntundra mit 6483 Meter derHöchste Berg des Mssivs ragt mit seinen schenebedeckten Gipfeln in de Himmel. Der Raumhafen ebsteht aus einem eher winzigen Landefeld, zwei Lagerhallen und einem Kontrollturm mit Satellitenantenne.
Wulfhere Geschrieben 2. April 2011 Autor report Geschrieben 2. April 2011 Das Große Forum ein stadionartiger Rundbau, fungiert als Sitz der Clankammer.Es ähnelt entfernt dem römischen Kolloseum. Über die ovale Grundfläche spannt sich ein durc mehr als hundert Stahlseilen gehaltenes Dach aus quadratischen Platten. Auf dem geräumigen Vorplatz ragen zwanzig Fahnenmasten in die Höhe.Dort finden sich die Flaggen der wichtgsten Clanfamilien. Das Forum wird a Abend durch im Boden versenkte Strahler beleuchtet.
Wulfhere Geschrieben 9. April 2011 Autor report Geschrieben 9. April 2011 Dort finden sich inmitten kleiner Wälder und Parkanlagen die mehrstöckige Häuser und Villen der Oberschicht.
Wulfhere Geschrieben 17. April 2011 Autor report Geschrieben 17. April 2011 Die Gruppe Libra tritt unter der Führung von Goletta Marl für die umfassende Isolation Reddeyes ein. Bis zu den Ereignissen bein Eintreffens Atlans gelt sie als harmlose Wirrköpfe und Teilzeitrevoluzzer.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden