Wulfhere Geschrieben 3. April 2011 report Geschrieben 3. April 2011 Wenn wir schon ihre Herrchen haben brauchen wir auch die kleine Burschen
Wulfhere Geschrieben 3. April 2011 Autor report Geschrieben 3. April 2011 (bearbeitet) Okrills LP 20W6+20 AP 30W6+30 B 24 St 190 Gw 70 RW 90 In m70 Abwehr+20 Ausweichen+14 RS 25 Resistenz+30 Sechster Sinn+3 Angriff: Zunge+15 (2W20+20 ), Biss +10 (3w6+8), Klauen + 14 (2w6 +8), Raufen + 8 (2w6+12) Bes. Okrills können aus dem Stand bis zu 20 Meter springen. Die auf dem Planeten Oxtorne lebenden Okrills wurden durch Raumfahrer auf die Welt gebracht und passten sich mit der Zeit den besonderen Gegebenheiten der Extremwelt an. Ein Okrill ähnelt einem riesigen terranischen Frosch, hat aber acht Beine. Sie sind 1,10 Meter lang und etwa 50 cm hoch. Bei dem hinteren Beinpaar handelt es sich um stark entwickelte Sprungbeine, die es einem Okrill ermöglichen aus dem Stand 20 Meter weit zu springen. Die beiden mittleren Beine sind etwas kürzer und bverfügen über Saugnäpfe mit denen sich Okrills an glatten und steilen Flächen festhalten können. Das vordere Beinpaar ist wieder länger und die mit Krallen bewehrten, tellergroßen Tatzen sind furchtbare Waffen. Das breite Maul mit seinem Gebiss aus extrem harten Reisszähnen ist ebenso bedrohlich wie gefährlich. Die lange rote Zunge, mit der ein Okrill elektrische Stöße austeilt, die sogar terranische Kampfroboter zerstören kann reicht bis zu acht Metern. Je nach Situation kann die Stärke des elektrischen Schlags von den Okrills willentlich beeinflusst werden. Die Kompaktkonstitution der Okrills und die Härte ihrer Muskeln macht sie nahezu vollständig unempfindlich gegen Umwelteinflüsse. Selbst den direkten Beschuss aus Handthermostrahlern kann ihre metallisch glänzende braun-grüne Haut für kurze Zeit widerstehen. Die pupillenlose Facettenaugen ermöglichen ihnen einen besonders weiten Bereich des Lichtspektrums zu erkennen. Sie können sogar Infrarotspuren erkennen, die ein Jahr zurückliegen Als Ausruck ihres Wohlbehagens niesen Okrills laut. crest datei, perrypedia Bearbeitet 1. Mai 2011 von Wulfhere
Wulfhere Geschrieben 3. April 2011 Autor report Geschrieben 3. April 2011 http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Okrill
Wulfhere Geschrieben 9. April 2011 Autor report Geschrieben 9. April 2011 LP 20W6+20 AP 30W6+30 B 3 St 190 Gw 70 RW 90 In m70 Abwehr+20 Ausweichen+14 RS 25 Resistenz+30 Sechster Sinn+3 Angriff: Zunge+15 (2W20+20) Bes.
Wulfhere Geschrieben 10. April 2011 Autor report Geschrieben 10. April 2011 Die auf dem Planeten Oxtorne lebenden Okrills wurden durch Raumfahrer auf die Welt gebracht und passten sich mit der Zeit den besonderen Gegebenheiten der Extremwelt an. Ein Okrill ähnelt einem riesigen terranischen Frosch, hat aber acht Beine. Sie sind 1,10 Meter lang und etwa 50 cm hoch. Bei dem hinteren Beinpaar handelt es sich um stark entwickelte Sprungbeine, die es einem Okrill ermöglichen aus dem Stand 20 Meter weit zu springen. Die beiden mittleren Beine sind etwas kürzer und bverfügen über Saugnäpfe mit denen sich Okrills an glatten und steilen Flächen festhalten können. Das vordere Beinpaar ist wieder länger und die mit Krallen bewehrten, tellergroßen Tatzen sind furchtbare Waffen. Das breite Maul mit seinem Gebiss aus extrem harten Reisszähnen ist ebenso bedrohlich wie gefährlich. Die lange rote Zunge, mit der ein Okrill elektrische Stöße austeilt, die sogar terranische Kampfroboter zerstören kann reicht bis zu acht Metern. Je nach Situation kann die Stärke des elektrischen Schlags von den Okrills willentlich beeinflusst werden. Die Kompaktkonstitution der Okrills und die Härte ihrer Muskeln macht sie nahezu vollständig unempfindlich gegen Umwelteinflüsse. Selbst den direkten Beschuss aus Handthermostrahlern kann ihre metallisch glänzende braun-grüne Haut für kurze Zeit widerstehen. Die pupillenlose Facettenaugen ermöglichen ihnen einen besonders weiten Bereich des Lichtspektrums zu erkennen. Sie können sogar Infrarotspuren erkennen, die ein Jahr zurückliegen Als Ausruck ihres Wohlbehagens niesen Okrills laut. crest datei, perrypedia . .
Wulfhere Geschrieben 10. April 2011 Autor report Geschrieben 10. April 2011 Maul und Klauen dann stehen die Jungs im Prinzip auch
Wulfhere Geschrieben 1. Mai 2011 Autor report Geschrieben 1. Mai 2011 Okrills LP 20W6+20 AP 30W6+30 B 24 St 190 Gw 70 RW 90 In m70 Abwehr+20 Ausweichen+14 RS 25 Resistenz+30 Sechster Sinn+3 Angriff: Zunge+15 (2W20+20 ), Biss +10 (3w6+8), Klauen + 14 (2w6 +8), Raufen + 8 (2w6+12) Bes. Okrills können aus dem Stand bis zu 20 Meter springen. Die auf dem Planeten Oxtorne lebenden Okrills wurden durch Raumfahrer auf die Welt gebracht und passten sich mit der Zeit den besonderen Gegebenheiten der Extremwelt an. Ein Okrill ähnelt einem riesigen terranischen Frosch, hat aber acht Beine. Sie sind 1,10 Meter lang und etwa 50 cm hoch. Bei dem hinteren Beinpaar handelt es sich um stark entwickelte Sprungbeine, die es einem Okrill ermöglichen aus dem Stand 20 Meter weit zu springen. Die beiden mittleren Beine sind etwas kürzer und bverfügen über Saugnäpfe mit denen sich Okrills an glatten und steilen Flächen festhalten können. Das vordere Beinpaar ist wieder länger und die mit Krallen bewehrten, tellergroßen Tatzen sind furchtbare Waffen. Das breite Maul mit seinem Gebiss aus extrem harten Reisszähnen ist ebenso bedrohlich wie gefährlich. Die lange rote Zunge, mit der ein Okrill elektrische Stöße austeilt, die sogar terranische Kampfroboter zerstören kann reicht bis zu acht Metern. Je nach Situation kann die Stärke des elektrischen Schlags von den Okrills willentlich beeinflusst werden. Die Kompaktkonstitution der Okrills und die Härte ihrer Muskeln macht sie nahezu vollständig unempfindlich gegen Umwelteinflüsse. Selbst den direkten Beschuss aus Handthermostrahlern kann ihre metallisch glänzende braun-grüne Haut für kurze Zeit widerstehen. Die pupillenlose Facettenaugen ermöglichen ihnen einen besonders weiten Bereich des Lichtspektrums zu erkennen. Sie können sogar Infrarotspuren erkennen, die ein Jahr zurückliegen Als Ausruck ihres Wohlbehagens niesen Okrills laut. crest datei, perrypedia
Wulfhere Geschrieben 12. Mai 2011 Autor report Geschrieben 12. Mai 2011 Neuer Text im Glossar des letzten Romanes 1 Auflage. MUss nochmal hier angepaßt werden
Logarn Geschrieben 11. Juni 2011 report Geschrieben 11. Juni 2011 Der Schaden der Okrill-Zunge ist variabel. Sie kann auch nur schocken. Das könnte auch abgebildet werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden