Ma Kai Geschrieben 12. Januar 2013 report Geschrieben 12. Januar 2013 Super, vielen vielen Dank, das ist sozusagen ein Geburtstagsgeschenk für mich! Aber... was muß ich jetzt, Schritt für Schritt, tun um dieses MAGUS-Geschenk auf meinen Rechner zu bekommen?
Panther Geschrieben 12. Januar 2013 report Geschrieben 12. Januar 2013 (bearbeitet) Hallo ja, du machst die oben genannten Schritte (bei 50 kannst du 51 ODER 52 nehmen, ich habe 52 genommen) , dann hast du es auf deiner Mühle... 1) 200 MB 2) suse 4.5 GB 3) install 30 min 4) update bei mir 4 Stunden 102) nachladen bei mir 2 Stunden das eigentliche autogen ist dann auch nicht ohne, hast 30min bei mir gebraucht.... alles klar? Bei Fragen fragen.... Oder du sagst mir, wo ich 5 GB abladen kann, dann brauchst du nur Schritt 1 und 2 machen. Danach würdest du dann die fertige Maschine von mir downloaden... Panther PS: Bei Virtualbox kann man gang tolle Klone und Sicherungspunkte erzeugen! Bearbeitet 12. Januar 2013 von Panther
Sulvahir Geschrieben 12. Januar 2013 report Geschrieben 12. Januar 2013 Für OpenSuSE (12.1, i586) gibt es fertige RPM-Binaries auf berlios: ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/packages/openSuSE/12.1/noarch/magus-data-1.3.3-0.openSuSE_12.1.noarch.rpm ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/packages/openSuSE/12.1/i586/magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.i586.rpm (in dieser Reihenfolge müssen die Pakete auch installiert werden) Die i586 funktionieren unter OpenSuSE auch auf einer x86_64-Maschine. Wer die MAGuS auf selbst unter OpenSuSE kompilieren will kann der Einfachheit halber auf das Source-RPM zurückgreifen: ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/packages/openSuSE/12.1/srpm/magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.src.rpm Darin ist das tar.bz Paket enthalten. Dieses Paket kopiert man in das Verzeichnis '/usr/src/packages/SRPMS' Im Idealfall, dh. wenn alle Abhängigkeiten bereits erfüllt sind, genügt ein 'rpmbuild --rebuild --target=noarch' ./magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.src.rpm und 'rpmbuild --rebuild --target=i586 ./magus-1.3.3-0.openSuSE_12.1.src.rpm' (bzw. --target=x86_64 für einen 64bit Rechner) um damit die RPM-Pakete zu erzeugen. Die Kommandos führen die Punkte 104-106 automatisch aus. Die RPM-Pakete befinden sich, wenn alles geklappt hat in den Verzeichnissen /usr/src/packages/RPMS/noarch/ und /usr/src/packages/RPMS/i586 (bzw. x86_64). In Yast fügt man unter "Software Repositories" /usr/src/packages/RPMS/ als "Lokales Verzeichnis" hinzu und kann die Pakete im Anschluss normal über "Software hinzufügen oder löschen" installieren Wenn das nicht klappt, muss man zunächst dafür sorgen, dass die von Panther angegebenen Abhängigkeiten erfüllt sind: Für pngcrush gibt es ein fertiges RPM-Paket unter: http://download.opensuse.org/pub/opensuse/repositories/utilities/openSUSE_12.2/ Diese URL fügt man in Yast unter "Software Repositories" hinzu. (Hinzufügen -> URL eingeben). Damit wird auch automatisch nach Updates gesucht. Mit "Software hinzufügen oder löschen" kann das Paket ganz normal installiert werden. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch mit "rpmbuild --rebuild" befindet sich im Verzeichnis '/usr/src/packages/SPECS' eine Datei 'magus-gtk2.spec' in welcher alle für die Paketerstellung notwendigen Kommandos enthalten sind. Hier sollten die jeweiligen Versionsinformationen angepasst werden: [table] Release: 0.openSuSE_12.1 -> Release: 0.openSuSE_12.2 Distribution: openSuSE 12.1 -> Distribution: openSuSE 12.2 [/table] Unter 'Packager' euren Namen und bei 'Url' ggf. eure Seite Das Kompilieren und Packen erfolgt dann mit rpmbuild -ba --target=noarch /usr/src/packages/SPECS/magus-gtk2.spec und rpmbuild -ba --target=i586 /usr/src/packages/SPECS/magus-gtk2.spec
Panther Geschrieben 13. Januar 2013 report Geschrieben 13. Januar 2013 (bearbeitet) @sulvahir: da ich in 105 per Hand im Source fummeln musste, denke ich nicht, dass der rebuild das automatisch schafft. Aber DANKE für die Hinweise hier. Daraus sollte es möglich sein für mich, ein RPM für die 12.2. zu bauen. Das mit dem utilities für die pngcrusch kannste ich nicht. ich seit 2007 keine Suse-User mehr. Also schauen wir mal. Hast du Erfahrung mit Ecplipse? Ich würde gerne eine richtige SW-Entwicklungsumgebung nutzen... Und, oder, wie kann ich KOntakt zu nonotone aufbauen, das wäre dann ja eine Art Repository Server, nicht wahr? Panther Bearbeitet 13. Januar 2013 von Panther
Sulvahir Geschrieben 13. Januar 2013 report Geschrieben 13. Januar 2013 @sulavhir: da ich in 105 per Hand im Source fummeln musste, denke ich nicht, dass der rebuild das automatisch schafft. Wenn das nicht funktioniert: Welches glib2-devel-Paket hast du installiert? glib2-devel >= 2.30 müsste eigentlich funktionieren Ist bei dir 'glibmm2-devel' installiert? Aber DANKE für die Hinweise hier. Daraus sollte es möglich sein für mich, ein RPM für die 12.2. zu bauen. Das mit dem utilities für die pngcrusch kannste ich nicht. ich seit 2007 keine Suse-User mehr. Also schauen wir mal. Hast du Erfahrung mit Ecplipse? Ich würde gerne eine richtige SW-Entwicklungsumgebung nutzen... Nein, da müsstest du Christof fragen, was er zur Zeit verwendet. Und, oder, wie kann ich KOntakt zu nonotone aufbauen, das wäre dann ja eine Art Repository Server, nicht wahr? Panther Monoton ist eine Mischung aus Repository und einem Versionskontrollsystem wie cvs oder git. Das Paket für eine aktuelle Opensuse-Version finde ich gerade nicht, wahrscheinlich musst du dir das aus den Quellen selbst bauen. Die Magus-Quellen befinden sich in dieser Datenbank: ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/Source/monotone_db/magus.db.bz2 Das bz2 muss noch dekomprimiert werden. danach kannst du die Quellen aus der Datenbank mit dem Skript initialisieren: magus_mtn get Wenn das erfolgreich war kannst du mit magus_mtn update die Quellen aktualisieren. danach muss MAGuS wie gehabt kompiliert werden.
Panther Geschrieben 13. Januar 2013 report Geschrieben 13. Januar 2013 Hallo, ich habe ne frische 12.2 genommen. Wenn ich in YAST schaue, ist glib2-devel 232 installiert. glibmm2-devel ist bei mir auch drauf... Die Monotone Anleitung ist auch gut, danke... Panther
Panther Geschrieben 13. Januar 2013 report Geschrieben 13. Januar 2013 und jetzt noch eine dumme Frage.... Da gibt es dieses Unterverzeichnis "xml" mit den ganzen Daten. Habt ihr das alles mit der Hand eingetippt oder ist das mit einem Tool erstellt worden? Panther
Sulvahir Geschrieben 13. Januar 2013 report Geschrieben 13. Januar 2013 und jetzt noch eine dumme Frage.... Da gibt es dieses Unterverzeichnis "xml" mit den ganzen Daten. Habt ihr das alles mit der Hand eingetippt oder ist das mit einem Tool erstellt worden? Panther Die sind alle von Hand abgetippt; und entweder als xls-Datei oder direkt in eine postgresql-Datenbank übertragen und von dort wieder als xml exportiert worden, schau mal in MAGuS in den Tab "über MAGuS"
Panther Geschrieben 14. Januar 2013 report Geschrieben 14. Januar 2013 Aha, die PostgresSQL ist also die Mutter des XML.... Am besten würde man Fehler also dort korrigieren... Wozu hat man einen PgAdmin... aber wo ist die Datenbank im Source-RPM? Die kann ich nicht finden.... Panther
Sulvahir Geschrieben 14. Januar 2013 report Geschrieben 14. Januar 2013 Aha, die PostgresSQL ist also die Mutter des XML.... Am besten würde man Fehler also dort korrigieren... Wozu hat man einen PgAdmin... aber wo ist die Datenbank im Source-RPM? Die kann ich nicht finden.... Panther Die wird von Malte verwaltet; da fragst du am besten über die Mailingliste.
Panther Geschrieben 6. Mai 2013 report Geschrieben 6. Mai 2013 2 Tage Urlaub - ein Spieler, der bei Magus zu viele Fertigkeiten gelernt hatte - hier ist das Ergebnis: Es geht... Ausserdem für Leute über 40 die Zauberbeschreibung grösser und keine Trennung mehr bei Seitenwechsel..... Alle Optionen sind an und aus schaltbar... Als nächstes werde ich den SL-Zettel auf meine Bedürfnisse aufdatieren.. Irgendwelche Kommentare? Panther Panther_magus_Drutest.pdf
Gork Harkvan Geschrieben 6. Mai 2013 report Geschrieben 6. Mai 2013 Hi, die Zauberbeschreibung unten sieht irgendwie abgeschnitten aus.
Panther Geschrieben 6. Mai 2013 report Geschrieben 6. Mai 2013 (bearbeitet) yep... habe ich auch gesehen gerade.... muss ich mal die Seite verkleinern mit Latex... Panther Bearbeitet 6. Mai 2013 von Panther
Gork Harkvan Geschrieben 6. Mai 2013 report Geschrieben 6. Mai 2013 (bearbeitet) Hm wo du dich grad damit rumschlägst.... ich nehme an, bei den Zauberbeschreibungen an des Kennzeichen Siegel/Runenstab bei Thaumaturgen kommt man nicht ohne weiteres ran, oder? Dazu natürlich die Zauberbeschreibung von Siegeln u.ä.... wäre schick.... (Und was mich an der Zauberliste immer irritiert, ist die unterschiedliche Ausrichtung Titel vs. Spaltentext. Speziell beim Prozess.... wo die Spalte viel schmaler sein könnte wohingegen sie beim Material breiter sein dürfte...) ... sehe grad da hast du schon geschraubt.... was mir persöhnlich aber auch nicht so richtig gefällt... ps.: du solltest mal ein paar PP einpflegen und nochmal generieren. Bearbeitet 6. Mai 2013 von Gork Harkvan
Panther Geschrieben 6. Mai 2013 report Geschrieben 6. Mai 2013 (bearbeitet) Jeder wie er will, ich kann es basteln wie ich will. Ich dachte schon die Materialien auf "Ja" zu derduzieren und sie dann in die Beschreibung aufzunehmen, dann finde ich schöner.... Aber das ist Arbeit. Das mit den Siegeln ist mir auch schon aufgefallen, da muss ich ran, einer meiner Spieler hat schon Grosse Siegel und Lettern gelernt. Da muss/will ich sowieso ran... Panther Bearbeitet 7. Mai 2013 von Panther
Gork Harkvan Geschrieben 7. Mai 2013 report Geschrieben 7. Mai 2013 Jeder wie er will, ich kann es basteln wie ich will. Ich dachte schon die Materialien auf "Ja" zu derduzieren und sie dann in die Beschreibung aufzunehmen, dann finde ich schöner.... Aber das ist Arbeit.Panther Klar, war auch nur eine Meinungsäußerung, nicht wirklich als Kritik oder Mäkeln gedacht ;-) Was die Zaubermaterialien in der Beschreibung angeht.. das hab ich insofern, als ich die xml Dateien bearbeitet hab. Könnte man Quasi auch für deinen Wunsch machen, indem man in die xml einfach Ja / Nein reinschreibt. Ist aber auch Arbeit
Panther Geschrieben 7. Mai 2013 report Geschrieben 7. Mai 2013 genau.... , Arbeit :-) wenn ich dann die ganzen Beschwörer-Zauber sehe, die noch leer sind.... und die Runen, die für Todeswirker nicht gehen. Oder der Hj, der teilweise nciht geht... Arbeit ist genug.... Mein Spieler will nun ein ganz neues Design habebn, wo nicht in ungelernt und gelernter Fähigkeit mit 2 Tabellen unterschieden wird. ein "G" vor dem Wert für Gelernt ginge ja auch. naja... Ich habe meine 2 Tage durch, habe nun auch gelernt, wie man eine Drachenhaut in Magus einschummelt.... Panther
Gork Harkvan Geschrieben 8. Mai 2013 report Geschrieben 8. Mai 2013 Naja ich hatte hier im topic mal geschrieben, daß ich die Beschwörersachen soweit es irgend geht in XML geklimpert habe und bereitstellen kann. Die gehen halt etwas an der aktuellen Magus Implementierung vorbei .... Genauso wie die bulugischen Traumzauber...
Gast Unicum Geschrieben 13. Juli 2013 report Geschrieben 13. Juli 2013 Ich möchte an dieser Stelle wieder sagen: Ein Supertolles Program! Ich hoffe das es in M5 auch sowas geben wird .... (bin mir aber durchaus der Arbeit bewust die dahintersteckt)
Orlando Gardiner Geschrieben 27. November 2013 report Geschrieben 27. November 2013 Bei einer meiner Figuren wird der Abzug für Abwehr nicht richtig angezeigt. Ziehe ich der Figur eine PR an, hat sie Abwehr 15, mit gr. Schild 19, müsste aber eigentlich Abwehr 15-1/19-1 sein (die Figur hat einen Abwehrbonus von +1 und ist Grad 7, also Abwehr +11 +3 für Grad 2/4/6 +1 Abw.-Bonus = +15, der Abwehrbonus fällt durch die PR aber weg; merkwürdigerweise wird es richtig angezeigt, wenn ich der Figur eine KR anziehe (Abw-Bonus sinkt um 1). Ich habe mal den Code als txt.-Datei geöffnet, um das zu ändern, finde aber die Zeile nicht, bzw., weiß nicht was ich eingeben soll. Kann mir jemand weiterhelfen?
Panther Geschrieben 27. November 2013 report Geschrieben 27. November 2013 Bei einer meiner Figuren wird der Abzug für Abwehr nicht richtig angezeigt. Ziehe ich der Figur eine PR an, hat sie Abwehr 15, mit gr. Schild 19, müsste aber eigentlich Abwehr 15-1/19-1 sein (die Figur hat einen Abwehrbonus von +1 und ist Grad 7, also Abwehr +11 +3 für Grad 2/4/6 +1 Abw.-Bonus = +15, der Abwehrbonus fällt durch die PR aber weg; merkwürdigerweise wird es richtig angezeigt, wenn ich der Figur eine KR anziehe (Abw-Bonus sinkt um 1). Ich habe mal den Code als txt.-Datei geöffnet, um das zu ändern, finde aber die Zeile nicht, bzw., weiß nicht was ich eingeben soll. Kann mir jemand weiterhelfen? ne, das findest du nicht im XML, das ist im Source-Code.... ich weiss wo.
sayah Geschrieben 27. November 2013 report Geschrieben 27. November 2013 Ich möchte an dieser Stelle wieder sagen: Ein Supertolles Program! Ich hoffe das es in M5 auch sowas geben wird .... (bin mir aber durchaus der Arbeit bewust die dahintersteckt) Von wegen... Wäre es möglich Magus 'einfach' mit neuen, passenden XML Tabellen zu versorgen oder muss es für M5 grundsätzlich im geschrieben werden?
Gast Unicum Geschrieben 27. November 2013 report Geschrieben 27. November 2013 Ich möchte an dieser Stelle wieder sagen: Ein Supertolles Program! Ich hoffe das es in M5 auch sowas geben wird .... (bin mir aber durchaus der Arbeit bewust die dahintersteckt) Von wegen... Wäre es möglich Magus 'einfach' mit neuen, passenden XML Tabellen zu versorgen oder muss es für M5 grundsätzlich im geschrieben werden? Von wegen was?
Sulvahir Geschrieben 27. November 2013 report Geschrieben 27. November 2013 Ich möchte an dieser Stelle wieder sagen: Ein Supertolles Program! Ich hoffe das es in M5 auch sowas geben wird .... (bin mir aber durchaus der Arbeit bewust die dahintersteckt) Von wegen... Wäre es möglich Magus 'einfach' mit neuen, passenden XML Tabellen zu versorgen oder muss es für M5 grundsätzlich im geschrieben werden? Teils-teils, soweit ich das überblicken kann. Für die einzelnen Fertigkeiten, Zauber und die Typen reichen im Prinzip neue Tabellen. Für Berechnungen (Boni, Gradanstiege etc.) müssten allerdings größere Teile um, bzw. neu geschrieben werden.
sayah Geschrieben 27. November 2013 report Geschrieben 27. November 2013 Ok, was meinst du ist einfacher, Magus M5 beibringen oder ohne Balast komplet neu anfangen und deshalb keinen Balast von damals herumtragen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden