Allard Geschrieben 29. August 2007 report Geschrieben 29. August 2007 Ach ja, ich benutze die aktuelle Version 0.9.9.15 unter Windows. Unter Windows solltest du die (alte) Version 0.8.24 verwenden: http://download.berlios.de/midgard/magus_0824w0.zip Die dazugehörige Hilfe findest du unter: ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/Win32/magus-hilfe08x.zip bis dann, Sulvahir Hallo, habe unter Windows 2000 auch schwierigkeiten mit der akt. Version. Arbeitet die alte Version 824 nach V4 oder V3 des Regelwerks? Grüße
Abd al Rahman Geschrieben 29. August 2007 Autor report Geschrieben 29. August 2007 Magus arbeitet grundsätzlich nach M4. Viele Grüße hj
Sulvahir Geschrieben 29. August 2007 report Geschrieben 29. August 2007 habe unter Windows 2000 auch schwierigkeiten mit der akt. Version. Das ist unabhängig von der Windows-Version Arbeitet die alte Version 824 nach V4 oder V3 des Regelwerks? Grüße Alle MAGuS-Versionen basieren auf M4. bis dann, Sulvahir
Sulvahir Geschrieben 3. April 2008 report Geschrieben 3. April 2008 (bearbeitet) Zum Programm selber: Da ich Ubuntu benutze und ich gerne die aktuelle Version eines Programms habe, musste ich mir es selbst kompillieren. Da ich etwas Ahnung von Terminals usw. Welche Version hast du benutzt? Die aktuelle Version ist 1.1.3. Eine Windows-Version ist in der Mache. Es gibt im Moment noch Probleme mit der Oberfläche, aber Christof arbeitet daran. notwendigen Informationen (es muss ein PostgreSQL-Nutzer existieren, der den gleichen Namen wie der aktuelle Login hat, xpm2ppm wurde nicht angegeben etc.) Das kann ich nicht bestätigen. In der virtuellen Maschine, in der ich die 32-Bit-RPM-Pakete baue, ist zwar postgresql installiert, weil ein Teil von ManuProC* auf einige Libraries zurückgreift, aber ein postgres-benutzer wird nicht benötigt. xpmtoppm ist ein Teil von netpbm, welches eigentlich fast immer installiert ist. Ich gebe dir aber recht, dass die MAGuS-Seite überarbeitet werden müsste. Das mache ich aber erst, wenn die Windows-Version verfügbar ist und ich nicht für X verschiedene Versionen die Voraussetzungen zusammenfassen muß. und Abhängigkeiten und das cvs Script funktionierte schlicht und ergreifend nicht (z.b. wurde echo ein Ausdruck übergeben, der einen String darstellen sollte, der allerdings Für die 1.1.X Versionen wird kein cvs mehr verwendet. Stattdessen wird monotone verwendet, im Zweifelsfall dort ein vorkompiliertes Paket nehmen. Auf dem ftp-Server gibt es ein Skript, um den aktuellen Quelltext herunterzuladen: ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/Source/magus_mtn (speichern und ausführbar machen) mit magus_mtn get bzw. magus_mtn update kann der Quelltext dann heruntergeladen, bzw. aktualisiert werden. Kompilieren geht dann mit: cd ./magus_mtn_build/ManuProC_Base aclocal -I macros ./autogen.sh cd ../GtkmmAddons aclocal ./autogen.sh cd ../ManuProC_Widgets aclocal -I macros ./autogen.sh cd ../midgard aclocal ./autogen.sh nicht unter Anführungszeichen gesetzt wurde und auch noch direkt mit einer Klammer angefangen hat). Eine PostregSQL Tabelle hieß dann noch irgendwie "Fähigkeiten2" aber MAGUS wollet auf die Tabelle "Fähigkeiten" zugreifen (die nicht existierte). MAGuS greift nicht mehr auf die Postgres-Tabellen zurück. Alle Tabellen, mit denen MAGuS arbeitet sind im xml-Format. Leider habe ich nicht alles mitgeschrieben, was mir so aufgefallen ist, sonst hätte ich einen Bugreport ausgefüllt und abgeschickt :/ Es ist durchaus sinnvoll, für jeden Fehler einen eigenen Bugreport zu verfassen! Da ist Abarbeiten und Beantworten um einiges leichter, als bei einer langen Zusammenfassung. Dazu von mir ein paar Verbesserungsvorschläge: 1. Große Bilder => schlecht für die Übersicht. Zwar sind die schönen, detailverliebten Bilder nett gemeint, aber sie stören die Übersicht gewaltig. Einfache, klare und dafür kleinere Bilder bringen viel mehr! Schau mal unter Optionen. Dort kannst du zwischen 3(!) Icons-Sets wählen, oder diese auch komplett ausschalten 2. Tabs - Tabs sind eine tolle Sache. Leider stimmt hier das Konzept nicht. Weniger ist Mehr! Anstatt für alles ein Tab zu benutzen, bitte in verschiedene Frames auslagern! Ich brauche für meine Einstellungen kein eigenes Tab. Diese werden einmal gesetzt und dann (fast) nie wieder. Ein Teil deiner Vorschläge ist in Planung. So sollen, IIRC, u.a. die Optionen ein eigenes Fenster bekommen, welches nur geöffnet wird, wenn es benutzt wird. Ansonsten schau mal in das Archiv der MAGuS-Mailingliste, dort gab es schon längere Diskussionen über das Layout. Im Übrigen kann ich mich nur Solwacs Anmerkung anschließen, dich an die Mailingliste zu wenden. (Wegen der Spammer geht das leider nur mit Anmeldung.) bis dann, Sulvahir Bearbeitet 3. April 2008 von Sulvahir
Mamertus Alra Nero Geschrieben 22. April 2008 report Geschrieben 22. April 2008 Habe mit einigem FRohsinn Magus entdeckt, sehr schön zur Verwaltung - nur: er akzeptiert keine Steigerungen. Gebe ich EP und Gold ein und klicke dann auf zB eine Fertigkeit: erscheint das Fenster mit Inhalt: nicht genügend EP - und er setzt die gerade eingegebenen Daten auf 0 zurück. Wie kommt das, bekanntes Problem? Thomas
Solwac Geschrieben 22. April 2008 report Geschrieben 22. April 2008 Solche Fragen schickst Du am besten als Bug-Report an die Mailingliste. Da erreichst Du alle vom Entwicklungsteam. Welche Version mit welchem Betriebssystem verwendest Du? Solwac
sayah Geschrieben 22. April 2008 report Geschrieben 22. April 2008 Bei meiner Version musst du die Eingabe per 'enter' bestätigen, erst danach 'weiss' das Programm was du in eines dieser Felder geschrieben hast. Danach klappt steigern bestens. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
Mamertus Alra Nero Geschrieben 22. April 2008 report Geschrieben 22. April 2008 das klappt sehr gut. jetzt haperts noch bei den schriftrollen, aber ich bastele noch.
Sulvahir Geschrieben 23. April 2008 report Geschrieben 23. April 2008 Ich kann mich da nur Solwacs Empfehlung, einen Bugreport an die MAGuS-Liste zu schicken anschließen. Insbesondere ohne die Angabe der Version und des Betriebssystems fällt eine Fehlerdiagnose schwer. bis dann, Sulvahir
Einskaldir Geschrieben 23. April 2008 report Geschrieben 23. April 2008 Moderation : Hier wurde verschmolzen. Bitte gehen sie weiter. Es gibt nichts zu sehen. EinMODskaldir Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
Sulvahir Geschrieben 4. Februar 2009 report Geschrieben 4. Februar 2009 Es gibt neue Binärversionen bis dann, Sulvahir
Bernward Geschrieben 4. Februar 2009 report Geschrieben 4. Februar 2009 Es gibt neue Binärversionen bis dann, Sulvahir Immer noch nicht für Windows
Tellur Geschrieben 4. Februar 2009 report Geschrieben 4. Februar 2009 Es gibt neue Binärversionen bis dann, Sulvahir Direkt installiert, vielen Dank! Funktioniert, auch wenn mir das Terminal den Fehler (magus:12591): Gtk-WARNING **: GtkSpinButton: setting an adjustment with non-zero page size is deprecated gibt.
obw Geschrieben 4. Februar 2009 report Geschrieben 4. Februar 2009 Besteht die Absicht, das monotone-Repositorium wieder auf einen HEAD zusammenzustauchen? Ich frag nur, weil ein automatisches Update da ein wenig rumzickt. Ansonsten muss ich halt das Skript anpassen.
Solwac Geschrieben 4. Februar 2009 report Geschrieben 4. Februar 2009 Solche Fragen schickst Du am besten als Bug-Report an die Mailingliste. Da erreichst Du alle vom Entwicklungsteam. Welche Version mit welchem Betriebssystem verwendest Du? Solwac Ich kann mal wieder nur die Mailingliste empfehlen. Christoph z.B. liest kaum im Forum.
Sulvahir Geschrieben 4. Februar 2009 report Geschrieben 4. Februar 2009 Besteht die Absicht, das monotone-Repositorium wieder auf einen HEAD zusammenzustauchen? Ich frag nur, weil ein automatisches Update da ein wenig rumzickt. Ansonsten muss ich halt das Skript anpassen. Da muss ich Christof nochmal fragen. Ich habe bei mir im Skript die Zeile mtn $DATABASE -bmanuproc.berlios.de/ManuProC_Base co ManuProC_Base auf mtn $DATABASE -bmanuproc.berlios.de/ManuProC_Base co -r d5dbf15ac3dd750230625f b7d53a35d20b95bdfd ManuProC_Base erweitert. Im Moment wollen aber auch der Monotone-Server und dyndns nicht so zusammenarbeiten, wie sie sollen. bis dann, Sulvahir
Sulvahir Geschrieben 4. Februar 2009 report Geschrieben 4. Februar 2009 Direkt installiert, vielen Dank! Funktioniert, auch wenn mir das Terminal den Fehler (magus:12591): Gtk-WARNING **: GtkSpinButton: setting an adjustment with non-zero page size is deprecated gibt. Die gtk-warnings können in der Regel ignoriert werden. bis dann, Sulvahir
Tellur Geschrieben 24. April 2009 report Geschrieben 24. April 2009 Ist eigentlich für möglichst bald ein 64-bit Ubuntu-Packet geplant? Oder muss ich mir da selber was schrauben?
Sulvahir Geschrieben 25. April 2009 report Geschrieben 25. April 2009 Ist eigentlich für möglichst bald ein 64-bit Ubuntu-Packet geplant? Oder muss ich mir da selber was schrauben? Geplant ist das zwar, kann aber noch eine Weile dauern. Wenn du (oder jemand anderes) selbst ein .deb erstellen willst, schreib an die MAGuS-Liste. bis dann, Sulvahir
Tellur Geschrieben 25. April 2009 report Geschrieben 25. April 2009 Ist eigentlich für möglichst bald ein 64-bit Ubuntu-Packet geplant? Oder muss ich mir da selber was schrauben? Geplant ist das zwar, kann aber noch eine Weile dauern. Wenn du (oder jemand anderes) selbst ein .deb erstellen willst, schreib an die MAGuS-Liste. bis dann, Sulvahir Ich kanns ja mal versuchen.
Ma Kai Geschrieben 15. Juli 2009 report Geschrieben 15. Juli 2009 Um wieviel besser ist eigentlich Linux-Magus als Windows-Magus? Ich könnte wirklich etwas wie Magus zum NSF-Erschaffen gebrauchen - meine letzte höhergradige Figur hat zwei komplette Abende gebraucht, schon mit Excel-Hilfe, und ich würde gern noch ein paar mehr machen. Allerdings hat die Windows-Version so wenig zu meiner Vorstellung von Arbeitsweise gepaßt (ich hatte das Gefühl, nicht vor und nicht zurück zu können, es schien mir alles sehr unübersichtlich, irgendwann stürzte dann alles ab), daß ich das wohl nicht noch einmal versuchen werde. Deshalb die Frage: wäre die Linux-Version besser? Ich hätte den Platz dafür, eine Linux-Partition einzurichten, vielleicht würde ich sogar das Experiment "Virtualisierung" wagen, wenn's es denn wert wäre. Erfahrungen? Meinungen?
Tellur Geschrieben 15. Juli 2009 report Geschrieben 15. Juli 2009 Ich kenne die Windows-Version leider nicht, allerdings ist die Linux-Version auch etwas Eingewöhnungsbedürftig. Dann läuft das Arbeiten aber recht flott.
obw Geschrieben 15. Juli 2009 report Geschrieben 15. Juli 2009 Die Linux-Version ist mir seit Ewigkeiten nicht mehr während des regulären Programmlaufs abgestürzt. Das gewöhnungbedürftige Bedienungskonzept ist gleich, aber sie scheint mir etwas robuster als die Windows-Version. Ich müsste da aber auch mal konkret vergleichen.
Sulvahir Geschrieben 2. September 2009 report Geschrieben 2. September 2009 Wird Magus eigentlich noch weiterentwickelt? Die letzte Eintragung auf der Homepage ist von Juni 2006 ... Im Prinzip ja, allerdings ist Christof zur Zeit beruflich ziemlich eingespannt, so dass er kaum dazu kommt etwas für MAGuS zu tun. Eine kleine Wasserstandsmeldung: Es geht -wenn auch langsam- voran. Zwar gibt es noch keine neue Version zum herunterladen, aber ich durfte heute eine Version 1.3.1 für Windows testen. Es gibt, soweit ich das überblicken kann, noch einen (hoffentlich:lookaround:) schweren Bug, der einer Veröffentlichung im Weg steht. Wie lange es dauern wird, diesen zu erschlagen, kann ich natürlich nicht vorhersagen...
Bernward Geschrieben 2. September 2009 report Geschrieben 2. September 2009 Schön zu hören, dass es weiter geht. Sag Bescheid, wenn Du Tester brauchst.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden