froemme Geschrieben 8. Juni 2004 report Geschrieben 8. Juni 2004 Hi, Mit dem Zauber Rost kann man Metall sehr schnell rosten lassen...aber wie schnell ist schnell ???? Wie lange dauert es eine armdicke Metallstrebe durchrosten zu lassen ??? 1 Tag...1 Stunde...1 Monat...1 Minute ???? Alles sehr schnell im Verhältnis zum natürlichen Rosten... Gruß Froemme
Mr. Fluffy Geschrieben 8. Juni 2004 report Geschrieben 8. Juni 2004 Wir handhaben das so, dass das Metall nach Beendigung des Spruches sofort verrostet ist. Wenn zu AP sparen willst: Wasser auf das Metall und warten
asPLiG Geschrieben 9. Juni 2004 report Geschrieben 9. Juni 2004 würd auch mal sagen sofort wenn der gegestand vom Strahl des Zaubers getroffen wird (is ja glaub ich auch noch ne prozentchance dabei das das ding dann doch nur mit originaltempo verrostet...da is wasser dann doch wirkungsvoller). die hexe unsere gruppe hatte sich da auch noch ne combo ausgedacht...rost und feen-(ähm) zauber glaub ich, wenn nich wars fluch (hab grad kein arkanum zur hand)...schwert rostet, schwert mit Feenzauber in seiner Scheide befestigen -> Gegner will mit Roher gewalt das Schwert aus der Scheide ziehen -> Gegner hat nurnoch den Schwertgriff in der Hand elende seidwirker...keinen mut zu einem richtigen Kampf
Isaldorin Marcallo Geschrieben 9. Juni 2004 report Geschrieben 9. Juni 2004 Also ich gehe davon aus, dass der betroffende Gegenstand nicht sofort wegrostet, die Nachteile die im Arkanum beschrieben sind (Rüstung fängt weniger Schaden auf etc.) sofort eintreten. Wenn aber nicht bald etwas gegen den Zauber unternommen wird, ist der Ggst. bald weg. Isaldorin edit sagt: Deutsch will gelernt sein.
Odysseus Geschrieben 9. Juni 2004 report Geschrieben 9. Juni 2004 Wirkungsdauer 0 bedeutet, daß der magische Effekt augenblicklich eintritt. Die beschriebenen Qualitätsverluste und deren Auswirkungen werden also sofort nach Anwendung des Zaubers akut. Best, der Listen-Reiche
Serdo Geschrieben 18. November 2008 report Geschrieben 18. November 2008 Wird ein Gegenstand von einer Kreatur getragen, so steht ihr ein WW:Resistenz zu. Will ein Zauberer einen magischen Gegenstand verrotten lassen, so muß er ein Zauberduell gegen den Erschaffer des Objektes führen Ein Kämpfer trägt ein magisches Schwert. Der Magier will nun das Schwert verrosten. Der Zauber klappt. Der Prüfwurf gegen seinen Grad*10 ebenfalls. Muss der Magier, nachdem er die Resistenz des Kämpfers überwunden hat, noch das Zauberduell gegen den Erschaffer gewinnen? Oder zählt der höhere von beiden Werten (WW:Resistenz des Kämpfers vs. EW:Zaubern des Erschaffers)? Was bedeutet überhaupt getragen? Muss der Kämpfer das Schwert in der bloßen Hand halten oder genügt es, wenn er es in der Scheide an seinem Schwertgehänge an seiner Seite baumeln lässt? Wie nahe muss der Träger dem Objekt sein? Hautkontakt, durch Stoff/Leder/Metall/Luft getrennt?
Gindelmer Geschrieben 19. November 2008 report Geschrieben 19. November 2008 [...]Muss der Magier, nachdem er die Resistenz des Kämpfers überwunden hat, noch das Zauberduell gegen den Erschaffer gewinnen? Oder zählt der höhere von beiden Werten (WW:Resistenz des Kämpfers vs. EW:Zaubern des Erschaffers)?[...] Hallo Serdo, ich sehe das so: 1. Um einen getragenen magischen Gegenstand rosten zu lassen müssen beide Dinge erfüllt sein: Die überwundene Resistenz des Trägers & ein gewonnenes Zauberduell gegen den Erschaffer. Eine Mischung halte ich für falsch. 2. Unter "Tragen" im Sinne des Zaubers verstehe ich, dass der Gegenstand (in)direkt mit dem Körper in Berührung kommt. Dabei spielt es keine Rolle ob er nun in der Hand gehalten, am Gürtel oder im Rucksack getragen wird. beste Grüße Gindelmer
Serdo Geschrieben 19. November 2008 report Geschrieben 19. November 2008 1. Um einen getragenen magischen Gegenstand rosten zu lassen müssen beide Dinge erfüllt sein: Die überwundene Resistenz des Trägers & ein gewonnenes Zauberduell gegen den Erschaffer. Gut. So sei es. Wie oft muss der Zauberer würfeln? Einmal EW:Zaubern oder zweimal (einmal gegen Resistenz und einmal wegen Zauberduell)? 2. Unter "Tragen" im Sinne des Zaubers verstehe ich, dass der Gegenstand (in)direkt mit dem Körper in Berührung kommt. Dabei spielt es keine Rolle ob er nun in der Hand gehalten, am Gürtel oder im Rucksack getragen wird. Also auch eine Brosche, die an die Kleidung gesteckt wird, gilt als getragen. Das bedeutet, dass es keine Rolle spielt, ob der Gegenstand Hautkontakt hat oder durch Materie wie z.B. Stoff, Leder, Holz, Metall, Luft oder Stein vom Träger separiert ist. Schauen wir uns die diversen Möglichkeiten an: Hände in Handschuhen halten ein Schwert. (Stoff oder Leder) Ein Amulett, das über einem Plattenpanzer getragen wird. (Metall) Ein Schwert, das am Kamin hängt und der Träger daneben sitzt. (Luft) Bevor jetzt das große "Nein, das ist ja was anderes!" kommt, bedenkt bitte dies: zwei Meter Luft sollten Magie deutlich weniger abschirmen als eine Lage Stahl. Was ist, wenn der Träger nicht im gleichen Raum, sondern im Nebenraum ist. Schirmt dann das Holz der Türe oder die 25cm dicke Mauer? Was ist die Maximaldistanz zwischen Träger und getragenem Objekt? Was macht einen Träger zu einem Träger? Hautkontakt oder die innere Einstellung ("Ich bin der gesalbte Träger des heiligen Schwertes von Xan - das übrigens gut in meiner Schatzkammer verwahrt ist...")?
Solwac Geschrieben 19. November 2008 report Geschrieben 19. November 2008 1. Um einen getragenen magischen Gegenstand rosten zu lassen müssen beide Dinge erfüllt sein: Die überwundene Resistenz des Trägers & ein gewonnenes Zauberduell gegen den Erschaffer. Gut. So sei es. Wie oft muss der Zauberer würfeln? Einmal EW:Zaubern oder zweimal (einmal gegen Resistenz und einmal wegen Zauberduell)? Ein EW:Zaubern, aber zwei WW. Solwac
Gindelmer Geschrieben 19. November 2008 report Geschrieben 19. November 2008 [...]Also auch eine Brosche, die an die Kleidung gesteckt wird, gilt als getragen. Das bedeutet, dass es keine Rolle spielt, ob der Gegenstand Hautkontakt hat oder durch Materie wie z.B. Stoff, Leder, Holz, Metall, Luft oder Stein vom Träger separiert ist. Schauen wir uns die diversen Möglichkeiten an:[...] Genau so sehe ich das. Auf deine erste Frage hat bereits Solwac geantwortet. beste Grüße Gindelmer
Prados Karwan Geschrieben 19. November 2008 report Geschrieben 19. November 2008 [...]Also auch eine Brosche, die an die Kleidung gesteckt wird, gilt als getragen. Das bedeutet, dass es keine Rolle spielt, ob der Gegenstand Hautkontakt hat oder durch Materie wie z.B. Stoff, Leder, Holz, Metall, Luft oder Stein vom Träger separiert ist. Schauen wir uns die diversen Möglichkeiten an: Hände in Handschuhen halten ein Schwert. (Stoff oder Leder) Ein Amulett, das über einem Plattenpanzer getragen wird. (Metall) Ein Schwert, das am Kamin hängt und der Träger daneben sitzt. (Luft) Bevor jetzt das große "Nein, das ist ja was anderes!" kommt, bedenkt bitte dies: zwei Meter Luft sollten Magie deutlich weniger abschirmen als eine Lage Stahl. Was ist, wenn der Träger nicht im gleichen Raum, sondern im Nebenraum ist. Schirmt dann das Holz der Türe oder die 25cm dicke Mauer? Was ist die Maximaldistanz zwischen Träger und getragenem Objekt? Was macht einen Träger zu einem Träger? Hautkontakt oder die innere Einstellung ("Ich bin der gesalbte Träger des heiligen Schwertes von Xan - das übrigens gut in meiner Schatzkammer verwahrt ist...")? Vergleiche doch bitte ARK, S. 23: die Angaben zum räumlichen Wirkungsbereich eines Zaubers. Grüße Prados
Prados Karwan Geschrieben 19. November 2008 report Geschrieben 19. November 2008 1. Um einen getragenen magischen Gegenstand rosten zu lassen müssen beide Dinge erfüllt sein: Die überwundene Resistenz des Trägers & ein gewonnenes Zauberduell gegen den Erschaffer. Gut. So sei es. Wie oft muss der Zauberer würfeln? Einmal EW:Zaubern oder zweimal (einmal gegen Resistenz und einmal wegen Zauberduell)? [...] Es muss lediglich das Zauberduell gegen den Erschaffer gewonnen werden. Der EW:Zaubern wird nur einmal ausgeführt. Grüße Prados
Blaues Feuer Geschrieben 26. November 2008 report Geschrieben 26. November 2008 (bearbeitet) Sehe ich das richtig, daß beim Zauber Rost neben dem EW: Zaubern, ob es überhaupt klappt, noch zwei Hürden zu überwinden sind? Zum einen der Resistenzwurf gegen Umgebungsmagie und der 10*Grad Wurf. Wenn das richtig ist: welchen Sinn hat diese zusätzliche Hürde mit dem Grad, die mir so noch bei keinem anderen Zauber untergekommen ist? Grüße Blaues Feuer Edit: Fragen geklärt. Vielen Dank. Bearbeitet 26. November 2008 von Blaues_Feuer
obw Geschrieben 26. November 2008 report Geschrieben 26. November 2008 (bearbeitet) Moderation : Damit unser schönes Forum nicht durchrostet:uhoh:, habe ich die Anzahl der Roststellen reduziert und die beiden Rostdiskussionen verschmolzen. Auf den anderen Strang verweisende Beiträge wurden entfernt, da jetzt überflüssig. Die gewünschte Antwort befindet sich jetzt hier Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Bearbeitet 26. November 2008 von obw
Nerkaus Geschrieben 21. April 2012 report Geschrieben 21. April 2012 Rost auf magische items! So wie ihr das oben erzähl würde es auf Midgard keine magische Items mehr geben. Jede Abenteurer Gruppe würde erstmal alle waffen unf Rüstungen verrostet bekommen. Seit mal ehrlich welche normal sterblich Kämpfende Klasse würde in höherern Graden den RW schaffen? Grüße
Odysseus Geschrieben 21. April 2012 report Geschrieben 21. April 2012 Nun ja, wie oben erwähnt (und auch in der Spruchbeschreibung) wird bei magischen Waffen ein Zauberduell gegen den Schöpfer der Waffe durchgeführt. Dessen Wert in Zaubern wird mit +20 bis +25 angesetzt; so ist das Verrosten von magischen Gegenständen doch nicht so einfach zu bewerkstelligen. Best, der Listen-Reiche
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden