Odysseus Geschrieben 31. Oktober 2001 report Geschrieben 31. Oktober 2001 Hier komme ich wieder mit einer Regelfrage angelaufen!!! Die Patzertabelle für Zauber gilt nicht für PRI, Or, Sc und Tm, da diese einen anderen Zugang zur Magie bzw. zu ihren Wundern haben. Nun gibt es aber auch unter den restlichen Zauberern Unterschiede in der Magieanwendung. Sie gliedern sich in folgende Gruppen: 1) Ma, Hx, Th, Be 2) Dr, Hl 3) Ba Meine Frage ist nun: Müßte nicht jede dieser Gruppen eine 'eigene' Patzertabelle verwenden? Sie greifen ja jeweils auf sehr unterschiedliche Kräfte zurück... Oder, Hornack, ist das wieder eine weitere überflüssige Erweiterung der Regeln? (Eine zweite Tabelle für Barden werde ich aber so oder so anfertigen. ) Hoffe ihr findet eine Antwort , der Listenreiche
Theophil Geschrieben 31. Oktober 2001 report Geschrieben 31. Oktober 2001 Na wenn das so ist, viel Spass beim Basteln... Theophil
Hornack Lingess Geschrieben 1. November 2001 report Geschrieben 1. November 2001 Nur, um dir recht zu geben in meiner Einschätzung: ich halte nix von noch mehr krit-Tabellen. Einzige Ausnahme: Bardenlieder. Hornack
Odysseus Geschrieben 1. November 2001 Autor report Geschrieben 1. November 2001 @Hornack Wußt' ich es doch! Aber hier ein Ansatz für bzw. gegen den Barden... 01-20: Der Barde vergreift sich schlichtweg 'in den Tasten', ein gräßlicher Mißton entsteht u. der Barde kann das Lied erst nach 10 min wieder einsetzen. 21-40: Der Barde stört das Weltenlied leicht und leidet dadurch an Selbstzweifeln bzw. starkem Unwohlsein. Für eine Stunde steht er unter dem Zauber 'Verzweiflung'. 41-50: Der Barde erwischt das falsche Lied! Der Meister hat freie Auswahl! 51-60: Die Wirkung des Liedes dreht sich durch einen Fehler des Barden um. Wenn es kein offensichtliches Gegen-Lied gibt (Trauriger vs. Frohlockender Gesang), muß der Meister passend improvisieren! 71-80: Der Barde beeinflußt nur seinen eigenen Astralleib, das Lied wird nur von ihm gehört und 'trifft' auch nur ihn. 81-90: Der Barde stört das harmonische Muster der Welt im Wirkungsbereich des urspr. Liedes. Alle Wesen auf die das Lied wirken könnte, reagieren negativ auf den Barden und greifen ihn (je nach Aggressivität) möglicherweise an. 91-95: Wie 81-90, nur dieses mal 'quält' der Barde die Astralleiber aller Opfer, außer ihm verlieren alle 2W AP und greifen ihn sofort an! 96-99: Der Barde 'verletzt' seinen Astralkörper schwer durch den Patzer. Er verliert 2W LP & AP und kann für 1W6 Tage keine magischen Lieder mehr anstimmen. 100: Das magische Instrument des Bardens nimmt dauerhaft Schaden. Hat es besondere Eigenschaften, so brennt jede mit Stufe d. mißglückten Liedes mal 20% aus! Ansonsten brennt das es möglicherweise selbst aus und wird zu einem normalen Musikinstrument! Die Chance dafür beträgt St. d. mißgl. Liedes mal 10%! Dieses ist erstmal nur ein Rohentwurf......... Ich habe keine 'reinen' Dichter und Sänger/Erzähler berücksichtigt. Die drei Lieder ohne Instrumente: Lied der Feier, Lied der Tapferkeit und 'Überzeugende Stimme' verwandeln sich jeweils automatisch in das 'Lied des Zorns' bzw. den 'Traurigen Gesang' bzw. das 'Lied der Zwietracht'.... Bis bald, der Listen-Reiche
Hornack Lingess Geschrieben 1. November 2001 report Geschrieben 1. November 2001 Der Vorschlag ist aber nicht wirklich ernst gemeint, oder? Gegenvorschlag: 1-20: Der Barde verschluckt sich beim Flöte spielen, prellt sich die Hand beim Trommeln, zupft sich auf einer Laute o.ä. eine Blase und muss 10min pausieren. 21-40: Statt "Verzweiflung" (heftigheftig) lieber Wirkung wie bei Verfluchen? 41-50, 51-60, 71-80: Yepp! 81-90, 91-95 ist mir definitiv zu heftig - alle, die können, greifen den BArden an, ups. Mal aufgefallen, dass die normale Zauber-Krit-Tabelle den Magier nicht vorsätzlich in die Luft jagt? 96-99: Der Barde beschädigt sein INstrument leicht (z.B. eine Saite reisst, Flötenblatt springt, etc.) Reparatur dauert oder kostet 100: passt. Hornack Was passiert zwischen 61-70???
Odysseus Geschrieben 1. November 2001 Autor report Geschrieben 1. November 2001 @Hornack Damned, damned, damned! 1) 61-70 habe ich tatsächlich vergessen, tschuldigung! Und das mir! Naja, hier könnte das mißglückte Lied wie ein 'Nameloses Grauen' auf alle Zuhörer wirken! Und schon war der Barde gaaaaanz alleine! Vielleicht reicht 'Angst' auch schon... 2) 01-20 kommt ja aufs gleiche raus...wie du willst. 3) 21-40 Stimmt! Oder 'Angst' vor sich selbst? Oder Wirkung wie 'Fesselbann' oder 'Funkenregen', nur unsichtbar? Hier sollte es auf jeden Fall einen schwächeren Zauber geben... 4) 81-90 Vielleicht hier das 'Lied der Zwietracht'! "WER ist der Wichtigste in der Gruppe?" 5) 91-95 Und hier dann das Lied des Zorns? "Und dann verwandelte sich Unterzeichnung des Friedensvertrages plötzlich in eine Massenschlägerei!" 6) 96-99 Vielleicht eine Zwischenlösung: Der Barde stolpert und fällt auf sein Instrument. Er verliert 1LP und 2W AP, das Instrument muß zu einem Instrumentenbauer gebracht werden! Was hältst du von der simplen 'Umdrehung' der Lieder ohne Zauberinstrument? Dank für die Einwand, der Listen-Reiche
Glenn Geschrieben 2. November 2001 report Geschrieben 2. November 2001 Ich habe das ungute Gefühl, daß diese Tabelle gegen MICH geht! Also, liebe Freunde: HALTET IHN DAVON AB!!!!!!!!!!! Barden MIDGARDS vereinigt Euch! Grüße, Glenn
Theophil Geschrieben 2. November 2001 report Geschrieben 2. November 2001 Netter Versuch Glen, aber von welchen "Barden MIDGARDS" sprichst du?
Prados Karwan Geschrieben 2. November 2001 report Geschrieben 2. November 2001 Na, da schließe ich mich doch mal Hornacks erster Reaktion an: Die Vorschläge sind doch wohl hoffentlich ein Witz, oder? Ansonsten wird durch einen Fehler des Barden demnächst noch die Welt entvölkert . Mal im Ernst, Barden wirken keine 'richtige' Magie, sondern sie versetzen "das harmonische Muster der Welt in Schwingung". (S.77, Arkanum). Wenn das daneben geht, können sich allenfalls geringe Konsequenzen ergeben. Außerdem halte ich es für extrem unwahrscheinlich, dass sich ein Barde bei der Wahl seines Stücks vertut und das dann noch nicht einmal merkt. Grüße Prados
Odysseus Geschrieben 2. November 2001 Autor report Geschrieben 2. November 2001 Hallo! @Prados Aber wenn der Barde 'das harmonische Muster der Welt' in Schwingung versetzt und bei einem Patzer eine Dissonanz erzeugt, wird dieses doch wohl von allen gespürt... Schließlich betrifft das Bardenlied alle empyreischen Astralleiber in seiner Reichweite, dies ist also eine sehr mächtige Magie und ihre fehlerhafte Anwendung sollte entsprechende Kosequenzen haben... Ich persönlich halte die Bardenmagie für die 'stärkste' im ganzen Spiel... Zu dem Verwechseln der Lieder: Ein Magier bemerkt ja anscheinend auch nicht, wenn er statt eines Fliegenpilzes ein Zitteraalherz zückt! Aber ich verstehe was du meinst... Vielleicht sollte die Intention des Barden erhalten bleiben, er erwischt dann nur 'aus Versehen' ein ähnliches Lied. Z.B. den 'Einschläfenden Gesang' statt des 'Lied des Friedens'. Dieses sollte dann aber auch geschehen, wenn er das Lied überhaupt nicht kennt! Der Barde erkennt dann zwar, das er einen Fehler gemacht hat, aber dann ist es schon zu spät! Wem diese 'magischen' Auswirkungen allerdings zu hart sind, kann ja auch eher von einem 'mundanen' Patzer ausgehen: Der Barde hat eigentlich nicht falsch gezaubert, er hat eigentlich seinen EW: Musizieren verrissen! Dann könne natürlich nur 01-20 bzw. 96-99 eintreten. Dann wäre aber wohl auch keine Tabelle nötig! Jedem das seine, der Listen-Reiche
Woolf Dragamihr Geschrieben 2. November 2001 report Geschrieben 2. November 2001 Quote from Odysseus, posted on Nov. 02 2001,14:52 <div id='QUOTE'>[...] Zu dem Verwechseln der Lieder: Ein Magier bemerkt ja anscheinend auch nicht, wenn er statt eines Fliegenpilzes ein Zitteraalherz zückt! Aber ich verstehe was du meinst... [...]</div> Ich habe jetzt leider kein Arkanum greifbar, verstehe aber nicht ganz, warum die für Barden (und anderer Zauberer) eine neue Tabelle einführen willst? Das sollte sich doch auch aus der bestehenden ableiten lassen, oder? Gerade so Dinge wie "anderer Zauber" sind darin doch enthalten.
Hornack Lingess Geschrieben 2. November 2001 report Geschrieben 2. November 2001 Quote from Odysseus, posted on Okt. 31 2001,19:05 <div id='QUOTE'>Die Patzertabelle für Zauber gilt nicht für PRI, Or, Sc und Tm, da diese einen anderen Zugang zur Magie bzw. zu ihren Wundern haben. der Listenreiche</div> Weil ich so gern pingelig bin: die Arkanums-Patzertabelle gilt sehr wohl für PRI, Or, Sc und TM. Sie gilt nur nicht, wenn diese Charaktere ein Wunder, d.h. einen Grundzaubern wirken! Hornack
Odysseus Geschrieben 2. November 2001 Autor report Geschrieben 2. November 2001 @Hornack Sorry, das hätte ich noch mal anfügen müssen! Jedenfalls zum besseren Verständnis, vergessen hatte ich es aber nicht! Penibel, penibel der Herr.... @Woolf ich war der Meinung, daß sich die vier Magiesorten stark voneinander unterscheiden. Auf die Unterschiede zwischen Wundern, dämonischer Magie, Dweomer und Bardenliedern wird im Arkanum mehrfach hingewiesen. Deshalb gehe ich davon aus, daß diese unterschiedlichen Kräfte bei einem Patzer auch unterschiedlich 'zurückschlagen'. Bei einer Trennung von Dweomer und dämonischer Magie war ich mir über die Unterschiede selbst nicht ganz sicher, deshalb habe ich es erst mal rausgelassen... Die Bardenmagie erschien mir aber so 'anders' (besonders Wirkungsbereich bzw. Zielpersonen), daß ich dafür eine neue Patzertabelle für angebracht hielt... Vielleicht reicht ja auch der 'kleine' Mißerfolg, den ich mit Unterstützung Hornacks herausfilterte. Der Barde verreißt nur sein EW:Musizieren und kein magischer Effekt stellt sich ein... Ich hoffe, das ich meine Gründe darlegen konnte... Viele Grüße, der Listen-Reiche
Woolf Dragamihr Geschrieben 2. November 2001 report Geschrieben 2. November 2001 Quote from Odysseus, posted on Nov. 02 2001,21:35 <div id='QUOTE'>[...] ich war der Meinung, daß sich die vier Magiesorten stark voneinander unterscheiden. Auf die Unterschiede zwischen Wundern, dämonischer Magie, Dweomer und Bardenliedern wird im Arkanum mehrfach hingewiesen. Deshalb gehe ich davon aus, daß diese unterschiedlichen Kräfte bei einem Patzer auch unterschiedlich 'zurückschlagen'. [...]</div> Wenn das Regelwerk einen Unterschied definiert, glaubst du dann nicht, das die Autoren, so sie der Meinung gewäsen wären, das es einen Unterschied geben sollte, diesen auch eingefügt hätten? Für die Priester haben sie ja auch einen Unterschied definiert.
Odysseus Geschrieben 3. November 2001 Autor report Geschrieben 3. November 2001 Well.... wenn sich einen von denen dazu äußern könnte...wäre fein! Würde mich natürlich sehr interessieren.... Eigentlich ist die Tabelle auch ganz nützlich, um den Unterschied zwischen Barden und anderen Magiekundigen darzustellen.... Jeder 'arbeitet' mit einer anderen Macht und geht dabei andere Risiken ein. Verschiedene Patzersorten würden das sehr 'sehenswert' kommentieren.... That's it, der Listen-Reiche
Woolf Dragamihr Geschrieben 3. November 2001 report Geschrieben 3. November 2001 Quote from Odysseus, posted on Nov. 03 2001,02:48 <div id='QUOTE'>wenn sich einen von denen dazu äußern könnte...wäre fein! [...]</div> !=) Die "Aussage" des Regelwerkes ist dir also nicht genug? Naja, vielleicht mag ja Rainer etwas dazu sagen.
Hornack Lingess Geschrieben 7. November 2001 report Geschrieben 7. November 2001 @ Woolf: Klar kann man die im Arkanum abgedruckte Tabelle für Barden spontan auslegen. Aber manchmal ist ein festes, zuverlässiges Tabellchen einfach praktischer und für den Barden "berechenbarer", da konstant bleibend. Hornack
Woolf Dragamihr Geschrieben 7. November 2001 report Geschrieben 7. November 2001 @Hornack: Du mußt einige Sachen der Tabelle sowieso spontan auslegen. Ansonsten kannst du gleich je eine Tabelle für alle Zauberer-Klassen und -Subklassen machen. Am besten noch je eine Tabelle für die Kombinationsmöglichkeiten an Zaubern. Sprich: der Character castet Zauber-1, geht schief, es wird ein anderer Zauber aus Versehen aufgerufen. Jetzt gibt es für Zauber-1 "n" Tabellen die davon abhängig sind, wieviele weitere Sprüche dieser Zauberertyp könnte. Nein Danke. Dann lieber doch spontan und improvisiert. Warum nicht jedesmal etwas anderes? Das ist doch auch lustig für den Character/Spieler.
+Niklas+ Geschrieben 18. Dezember 2001 report Geschrieben 18. Dezember 2001 'tschuldinung, aber Barden haben auf Midgard doch echt die Arsch - Karte gezogen!!!!! Ich würde sagen, bei enem krit. Fehler verwandelt der Bade sich in Troubadix (???) und kann sich erst wieder nach Bannen von Zauberwerk, oder durch einen krit. Erfolg zurückverwandeln! Die Folgen als Troubadix durchs Land zu reisen, und zu spielen dürften bekannt sein ! +CIAO+ +NIKLAS, der seit heute solche Tabellen liebt +
Odysseus Geschrieben 18. Dezember 2001 Autor report Geschrieben 18. Dezember 2001 Hmmmm.... Vielleicht könnte man ja einen Patzer des Barden so auslegen, das sich in seine Beeinflussung des Empyreums bzw. seine Musik leichte Dissonanzen einschleichen... Die Bestrafung erfolgt dann wie bei PRI, Or, Sc und Tm: Jeweils EW:-4 auf Zaubern pro Patzer. Abstellen läßt sich dieser Malus nur durch die Unterweisung bei einem höhergradigen Ba oder in einer Bardenschule.... Vielleicht wirkt sich dieser Malus (in abgeschwächter Form) auch auf das mundane Musizieren des Barden aus... Das wäre dann tatsächlich der Troubadix-Effekt! @+Niklas+ Danke für die Anregungen! Best, der Listen-Reiche
Woolf Dragamihr Geschrieben 19. Dezember 2001 report Geschrieben 19. Dezember 2001 @Odysseus: spielt ++N!|<|_A5++ bei dir?
Odysseus Geschrieben 19. Dezember 2001 Autor report Geschrieben 19. Dezember 2001 Nööö.... Ist 'nur' ein sehr begeisterungsfähiger Forumsbesucher! Best, der Listen-Reiche
Woolf Dragamihr Geschrieben 19. Dezember 2001 report Geschrieben 19. Dezember 2001 @Odysseus: Schade, sonst hätte er seine eigenen Anregungen zu spüren bekommen -- jetzt müssen anderer darunter leiden ...
Odysseus Geschrieben 19. Dezember 2001 Autor report Geschrieben 19. Dezember 2001 <span style='font-size:15pt;line-height:100%'>JAAAAAAA!!!!!</span>
Glenn Geschrieben 20. Dezember 2001 report Geschrieben 20. Dezember 2001 Und soll ich Euch sagen, wer? <span style='font-size:27pt;line-height:100%'>ICH!!!!!</span> Mehr fällt mir dazu nicht ein. Jetzt ist Odysseus bestimmt wieder böse auf mich... Glenn
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden