Wintermute Geschrieben 23. August 2001 report Geschrieben 23. August 2001 Hallo Wissende! Im Arkanum ist bei jedem Spruch ein Ursprung des Zaubers angegeben, wobei als Beschreibung dieser Spalte folgendes steht: "Aus welcher Quelle ein Zauberspruch ursprünglich stammt..." (S.83) Direkt bei der Erklärung für "göttlich" findet man dann: "Diese Zauber sind zum Teil normale Magie [interpretiere ich als dämonisch/elementar], zum Teil auch Dweomer" (S.84) Außerdem noch: "Ihre Herkunft ist aber an ihrer besonderen Aura deutlich zu erkennen." (S.84) Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht, denn bei der Beschreibung der Wundertaten weiter vorne wird doch erklärt, daß Götter jede Art von Magie wirken können, also dämonisch und auch Dweomer. (siehe S.59) Ich dachte also, es gibt Zauber unterschiedlicher Herkunft (druidisch, elementar und dämonisch), jedoch wird bei Wundertaten nicht der Priester direkt aktiv, sondern nach Anrufung durch den Priester wirkt eigentlich sein Gott. Das würde doch bedeuten, daß der Ursprung nur dann göttlich ist, wenn er als Wundertat gewirkt wird und nicht, weil als Ursprung des Spruches "göttlich" angeführt ist, oder? Um das ganze noch komplizierter zu machen, gibt es Sprüche göttlichen Ursprungs (z.B. "Blutmeisterschaft"), die für Priester überhaupt nicht zu lernen sind (gerade mal Hl als Standard und Dr,Sc als Ausnahme). Das paßt doch auch nicht gerade zusammen, finde ich. Kann mir das jemand erklären? Ciao, Wintermute (Geändert von Wintermute um 10:29 am am Aug. 23, 2001)
Kahal Durak Geschrieben 23. August 2001 report Geschrieben 23. August 2001 Hi Wintermute, 1. Manche Zauber existieren in verschiedene Versionen. Als dämonische ZAuber und als Göttliche Zauber (z.B. Feuerkugel) das Ergebnis ist zwar in etwa das selbe, aber die MAgie wird einmal durch die Manipulation des Magan erzeugt und einmal durch den Gott als Wunder durch den Priester gewirkt. 2. Göttlich kann IMO auch bedeuten, das der ZAuber durch Naturgeister (->Schamanen) entwickelt wurde. (-> Geisterlauf) 3. Im Zweifelsfall würde ich nach gesundem Menschenverstand urteilen, was für ein Ursprung der ZAuber hat 4. Wenn der Zweifelsfall dann immer noch da ist regelfragen@midgard-online.de Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkle bringen. Kahal Durak
Wintermute Geschrieben 24. August 2001 Autor report Geschrieben 24. August 2001 Hallo Kahal! Ich kann dir nur zustimmen, daß der gesunde Menschenverstand entscheiden soll und genauso handhabe ich es auch. Nur dachte ich, daß ich eben etwas von den Regeln falsch verstehe und nicht, daß die Regeln lückenhaft sind. Du hast Recht (und ich würde es genauso interpretieren), daß es auch Zauber gibt, die von göttlichem Ursprung entwickelt wurden. Ich frage mich bloß, ob man dann einen Unterschied erkennt, wenn eine Zauber göttlichen Ursprungs einmal von einem Priester und einmal von einem Druiden gezaubert wird. Ciao, Wintermute
sayah Geschrieben 24. August 2001 report Geschrieben 24. August 2001 Hi Wintermute, mir erscheint die Klassifizierung der Zauber im Arkanum als einigermassen unglücklich, da sie für einen wissenschaftlich geschulten Magier oder Priesteer oder Thaumaturgen logisch, schlüssig und alles erklährend ist während ein Hexer oder gewisse Schamanen wohl eher wenig damit anfangen können und auch deren Anwendung von Magie nicht in dieses Schema passt. Ich denke es ist grundsätzlich falsch die Magie Midgards mit unserer Logik verstehen zu wollen. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
HarryW Geschrieben 24. August 2001 report Geschrieben 24. August 2001 @Sayah: Das wurde im Arkanum aber eindeutig versucht. Es wurde erklärt, wie Magie auf Midgard funktioniert, genauso wie man erklärt hat was/wer Götter sind. Zumindest den Part mit den Göttern fand ich nicht so doll. Aber auch die Schamanen passen in das Zauberschema des Arkanums, weil sie quasi das selbe wie Priester sind. Nur eben von schwachen Gottheiten. Harry
Wintermute Geschrieben 24. August 2001 Autor report Geschrieben 24. August 2001 @Sayah: Ich versuche nicht, die Magie mit Logik zu verstehen, sondern die Regeln, durch die im Spiel die Magie definiert wird. Und nachdem das Arkanum der erste Band der neuen Regeln ist, habe ich halt die Befürchtung, wenn ich hier einen Teil grundlegend falsch verstehe, verstärken sich meine Fehler im Lauf der weiteren Regelwerke noch. (so in der Art Gauss'sche Fehlerfortpflanzung) @HarryW: Stimmt, das Arkanum erklärt einiges, aber beim Thema "Ursprung" werden IMO 2 Sachen gemischt: 1.) Woher kommt der Spruch, den der Zauberer lernt? Das können dann, je nach Charakterklasse mehrere Quellen sein. Weil das Arkanum schreibt ja auch, daß verschiedene Sprüche gleicher Wirkung, aber unterschiedlichen Ursprungs zusammengefasst wurden. Also kann ein Spruch sowohl "dämonisch" als auch "dweomer" sein. 2.) Wer wirkt den Spruch? Hier könnte dann eine Unterscheidung zwischen Wundertat, ev. Dweomer, dämonisch (also "klassische" Magie von Th, Ma) bzw. ev. elementar unterschieden werden. Nur wie gesagt, IMO mischt das Arkanum. Ciao, Wintermute
Kahal Durak Geschrieben 26. August 2001 report Geschrieben 26. August 2001 Hi Wintermute, IMO werden Zauberer auf die unterschiedlichste Weise von den einzelnen Klassen "Interpretiert" Beispiel: "Handauflegen" Heiler: gemurmel mit Handauflegen Priester: Gebet zu seinem Gott mit kultischen Aspekten Schamane: Gebimsell und gebommsell rassel rassen leichter schlag auf die Brust Hexer: seltsame mischung aus gebet und arkanr formel Thaumatrurg: Siegel Du siehst ein und die selbe wirkung: aber 5 unterschiedliche Zauber. Kahal Durak
Wintermute Geschrieben 27. August 2001 Autor report Geschrieben 27. August 2001 Hi Kahal! Öh, irgendwie kann ich deinen Argumenten nicht ganz folgen, weil eigentlich habe ich doch auch genau das geschrieben. Was mir nur unklar ist: Was meint das Arkanum mit "Ursprung"? Wenn du dir meine erste Meldung durchliest, wirst du feststellen, daß ich dort meist aus dem Arkanum zitiert habe und glaube, daß dort ein Widerspruch bzw. eine Vermischung herrscht. Oder täusche ich mich? Ciao, Wintermute
Kahal Durak Geschrieben 29. August 2001 report Geschrieben 29. August 2001 Hi wintermute, "Ursprung" steht IMO für die Magieart in der der Zauebr zuerst gewirkt wurde. Sei es nun Handauflegen, oder Feuerkugel. Am Anfang stand da ein Heiler, der hat gesagt "Heile, Heile, " und da waren 1W6 Ap mehr. Dann kamen andere Zauberer und sagten "Mesnch das ist ja toll!" Und hams nachgemacht. Oder eben der Arracht, der simsalabim einen Feuerball durch die Luft geschossen hat. Da sagte der Ormutspriester "Hey du da oben, mach mal nach" und schwupps hatte er einen Feuerball dessen Ursprung Dämonisch ist aber durch den Gott zu einem Wunder wurde das eine Göttliche/Herrschafftsaura hat. ich hoffe das hat die frage geklärt. ps.: Um den Ursprung eines Zauebrs kümmere ich mich im allgemeinen eh nicht. Kahal Durak
Wintermute Geschrieben 30. August 2001 Autor report Geschrieben 30. August 2001 Hallo Kahal! Hihi, hast recht, meistens kümmere ich mich auch nicht um den Ursprung. Aber da im Arkanum das doch eine ziemlich ausformulierte Bedeutung hat, dachte ich mir, daß da vielleicht in später erscheinenden Regeln darauf Bezug genommen wird und ich das Ganze demnach auch verstehen sollte. Und bezüglich deiner Definition von "Ursprung" hast du vermutlich recht, ich hätte es auch so gesehen. Aber das heißt dann konkret, daß man immer sieht, wo der Zauber ursprünglich herkommt, aber nicht, ob gerade eine Wundertat gewirkt wird. Stimmt das jetzt? Danke jedenfalls, Wintermute
Carail Brubat Geschrieben 30. August 2001 report Geschrieben 30. August 2001 Man sieht schon was es ist. Kommt halt drauf an WER den Zauber ausübt, ein Magier, ein Druide oder ein Priester. Kann man doch prima unterscheiden!
Kahal Durak Geschrieben 30. August 2001 report Geschrieben 30. August 2001 Hi Wintermute, genau anders herum wird ein Schuh draus. Man sieht recht einfach welcher Art der gerade gewirkte ZAuber ist. Aber sienen Ursprung zu bestimmen, bedarf es langjähriger NAchforschungen, wo wurde der ZAuber zum ersten MAl angewandt, von wem, ... Kahal Durak
Theophil Geschrieben 30. August 2001 report Geschrieben 30. August 2001 Außerdem ergeben sich aus der Angabe, woher der Zauber kommt noch zusätzliche Infos. Das Element Wasser z.B. hat ja sowohl die Funktion von Wasser/H²O und der Anima. Die "echten" Wasserzauber kann man jetzt am Ursprung elementar erkennen. Die ganzen Tierzauber haben meistens eine druidische Hertkunft etc. Theophil
Mamertus Alra Nero Geschrieben 4. September 2001 report Geschrieben 4. September 2001 Frage wäre dann zum Bannen von Zauberwerk. Als "unbannbar" gelten da nur Dweomer und Zauberlieder. Göttlich auch? Laut Regeln nein. Mamertus
Nikolen Geschrieben 4. September 2001 report Geschrieben 4. September 2001 Hi, Dafür gibt es Bannen von Götterwerk, oder so ähnlich. Die Sache mit 'Dweomer nicht bannbar' bedeutet, es gibt explizit für Dweomer und Bardic keine Bannzauber. (Hab meine Bücher grad nicht dabei, ich hoffe mein Gedächtnis trügt mich nicht) Nikolen
Abd al Rahman Geschrieben 4. September 2001 report Geschrieben 4. September 2001 Richtig. Das man Dweomer und Bardenmagie nicht bannen kann steht sogar im Arkanum geschrieben. Viele Grüße hj
Theophil Geschrieben 4. September 2001 report Geschrieben 4. September 2001 Meine Gruppe dachte bisher immer, dass man auch Götterwerk normal mit "Bannen von Zauberwerk" bannen kann, und dass man mit "Bannen von Götterwerk" "nur" die +4 Bonus durch die zusätzliche Kraft des Gottes erhält. Stimmt das, oder bin ich auf dem Holzweg? Theophil
Abd al Rahman Geschrieben 4. September 2001 report Geschrieben 4. September 2001 Hmm... Soweit ich das Arkanum im Kopf habe ist das immer noch so. Aber um 100% sicher zu sein müßte ich nachschauen. Viele Grüße hj
Theophil Geschrieben 4. September 2001 report Geschrieben 4. September 2001 Hi hj, bisher war Bannen von Finsterwerk doch Bestandteil von B.v.Zauberwerk, nur der Priester/Or erhielt auf ALLE zu bannenden Sprüche +3. Jetzt können sie einen Extraspruch lernen, der ihnen bei göttlicher oder finsterer Magie +4 gewährt, sehe ich das richtig? Ich will ganz sicher gehen. Danke
Abd al Rahman Geschrieben 4. September 2001 report Geschrieben 4. September 2001 Wie gesagt, ich sehe das genauso wie Du. Ich habe aber im Moment das Arkanum nicht da. Könnte mal jemand nachschauen? Marek, Du hast doch mal behauptet Du nimmst es neuerdings immer mit auf Arbeit :biggrin: Viele Grüße hj
Mamertus Alra Nero Geschrieben 6. September 2001 report Geschrieben 6. September 2001 Bannen von Götterwerk ist aber laut arkanum schwarzmagisch und bösen Buben vorbehalten. Was ist, wenn jetzt ein "guter" Priester einen Zauber einer anderen Gottheit aufheben will? Z.B. ein Fruchtbarkeitspriester den Zauber eines Todespriesters etc. Mamertus
Abd al Rahman Geschrieben 6. September 2001 report Geschrieben 6. September 2001 Dann nimmt er/sie Bannen von Zauberwerk. Dann halt ohne den Bonus. Viele Grüße hj
Nikolen Geschrieben 6. September 2001 report Geschrieben 6. September 2001 Durfte der Herrschaftspriester nicht auch Austreiben des Guten lernen ? Hab meine Bücher leider daheim... Zu den (Bann-)zaubern gab es irgendwo im Arkanum eine Liste, welche alternativen Ursprünge es gibt. Viel für Dweomer, aber müßte man mal durchschauen. Eventuell gibt es das Bannen von Götterwerk auch von göttlichem Ursprung. Nikolen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden