Zeno Geschrieben 1. März 2024 Autor report Geschrieben 1. März 2024 Und wo wir gerade vom Golden Age (GA) gesprochen haben: Normalerweise setzt man ja den Beginn dieser Epoche um 1920 an, als u.a. Agatha Christies Roman "The Mysterious Affair at Styles" erschienen ist. Tatsächlich werden aber auch zwei Romane zum GA gezählt, die vor dem ersten Weltkrieg erschienen sind: H.C. Bentleys "Trent's Last Case" (1913) und A.E.W. Mason "At the Villa Rose" (1910), den ich zum Krimi dieses Monats auserkoren habe. Um mich nicht dauernd wiederholen zu müssen, zitiere ich hier mal meine Einleitung zu diesem Werk, die ein bisschen ausführlicher als sonst ausgefallen ist: ******** Den Krimi-Freunden auf der gesamten Welt ist Mason aber durch seine fünf Romane und zwei Kurzgeschichten um den französischen Inspektor der Sûreté Gabriel Hanaud ans Herz gewachsen, eine (für seine Fans viel zu kurze) Serie, die immerhin von 1910, als „At the Villa Rose“ erschien, bis 1946 währte. Masons Intention war von Anfang an, einen Detektiv zu schaffen, der sich so viel wie möglich von Sherlock Holmes unterscheiden sollte (der 1910 ja gerade von seinem Tod in den Reichenbachfällen „auferstanden“ war): Hanaud war untersetzt, Holmes hager, war Polizeibeamter, kein Amateur, gehörte der französischen Sûreté an und stammte nicht aus dem viktorianischen England, und vor allem verließ er sich mehr aus psychologische Einsichten als auf materielle Beweise. Hanauds Watson ist ein ehemaliger Tee- und/oder Gewürzhändler namens Julius Ricardo, nur in dem zweiten Roman „The House of the Arrow” (1923) wird diese Rolle von einem jungen englischen Rechtsanwalt übernommen. Hanauds Bedeutung (und die des Romans „At the Villa Rose“) wird bereits von dem amerikanischen Literaturhistoriker Howard Haycraft in seinem Werk „Murder for Pleasure. The Life and Times of the Detective Story“ (New York–London: 2. Aufl. 1941, S. 72) treffend beschrieben: “For a good generation after Holmes, virtually every fictional detective of consequence was either an outright amateur or, at the least, a private consulting agent, engaged in outshining and humilating the minions of the law. With A.E.W. Mason’s M. Hanaud, of the Sûreté, we come for the first time since Gaboriau to a really notable police detective. In this single sense Hanaud may loosely he called a descandant of Lecoq. But there the resemblance ends, for in contrast to the lumpish sensationalism of Gaboriau, the Hanaud adventures are among the most subtly conceived and described in the genre, Mason, though he chooses a Gallic miseen-scène, and though he handles French judiciaire procedure like a native, is an Englishman, and is thus not under the compulsion most French writers of detection seem to feel of following literally in the footsteps of the feuilletonist.” Eine humorvolle Note bekommen die Erzählungen u. a. auch durch Hanauds ständigen Kampf mit den englischen Idiomen. Bei dieser Gelegenheit sei erwähnt, dass Hanaud als eines der Vorbilder von Agatha Christies belgischem Detektiv (und ehemaligem Polizeibeamten) Hercule Poirot gilt, dessen erstes Abenteuer, „The Mysterious Affair At Styles“ (dt. „Das fehlende Glied in der Kette“), 1916 geschrieben wurde und sogar erst 1920 erschien. Bei aller Modernität hat “At the Villa Rose” durchaus auch noch Züge der Kriminalromane aus der Epoche zuvor. Wie in drei der vier Holmes-Romane (die Ausnahme ist „The Hound of the Baskervilles“) wird die Geschichte in zwei Teilen erzählt: Im ersten werden die Verbrecher gejagt und zum Schluss auch gestellt, im zweiten (ebenso umfangreich wie der erste) werden die Geschehnisse aus ihrer Sicht und der ihres überlebenden Opfers geschildert. Dies ist in den folgenden Werken nicht mehr so, lediglich im letzten Roman „The House in Lordship Lane“ (1946) wird in den letzten Kapiteln das Tagebuch eines der Beteiligten zitiert ******** Von diesem Buch habe ich auch eine Version mit allen Illustrationen. Wer die haben möchte, möge mir bitte eine PN schicken (mit einer E-Mail-Adresse, falls ich die noch nicht haben sollte). Mason-01-Villa-Rose-ZCC.pdf 4
Zeno Geschrieben 30. März 2024 Autor report Geschrieben 30. März 2024 So, nach dem Superklassiker vom März gibt es für den April etwas ein, zwei Nummern kleiner, aber dafür düsterer und okkulter, nämlich einen weiteren (den sechsten) Krimi aus der "Gees"-Reihe von Jack Mann alias E.C. Vivian alias … alias Charles Henry Cannell. Diesmal geht's um Katzen, wie der Titel vermuten lässt, aber speziell um ägyptische Katzen und um eine sehr geheimnisvolle Dame eben aus jenem Land. Etwas für Freunde ägyptischer Mythen und ein sehr schöner Stoff für okkulte Rollenspiel-Abenteuer! Mann-1939-06-NinthLife.pdf 4
Zeno Geschrieben 8. April 2024 Autor report Geschrieben 8. April 2024 (bearbeitet) Ich bin heute auf die Website des Krimimuseums in Jever gestoßen: http://www.krimimuseum.de Die haben nicht nur eine interessante Sammlung, sondern geben auch eine Reihe mit historischen Krimis heraus, die ausländischen darunter in einer alten deutschen Übersetzung. Zu den deutschsprachigen Originalen zählt auch einer von Auguste Groner: Die schwarze Schnur, 1908, (444 Seiten, 16 Euro) – "der umfangreichste und spannendste Roman mit dem ersten deutschsprachigen Serien-Detektiv Joseph Müller…" als Band 30 der erwähnten Reihe. Ob das der spannendste Roman ist, weiß ich nicht, dazu müsste ich alle kennen (was die sicher auch nicht tun), aber ordentlich dick ist er jedenfalls. Es gibt (oder soll geben, das Erscheinungsjahr ist 2024) auch einen Thorndyke-Roman, dessen deutschen Titel (Die Nacht von Stratford) ich aber nicht einem der englischen Originale zuordnen kann. Ich habe die Leute mal angeschrieben, weil ich das unbedingt wissen wollte. Watch this space! Bearbeitet 8. April 2024 von Zeno 2
Zeno Geschrieben 8. April 2024 Autor report Geschrieben 8. April 2024 Mittlerweile weiß ich es schon, weil Herr Schädel (den Nachnamen habe ich mir nicht ausgedacht!) vom Museum prompt geantwortet hat: Leider handelt es sich um eine deutsche Übersetzung von "Pontifex, Son and Thorndyke" aus dem Jahre 1931, den ich für einen der schlechtesten Romane aus der Reihe halte. Außerdem hat er so einige unangenehme antisemitische Untertöne, die ich gar nicht mag. Freeman hat sich davon, wie zahlreiche andere englische Krimi-Autor:innen der Epoche nach der Machtergreifung, sehr schnell davon gelöst, aber … Nichtsdestotrotz ist die Museumsreihe natürlich für Krimi-Fans einfach nur eine tolle Fundgrube. Und da die damit auch ihre Miete finanzieren, kann man die Leute durch den Kauf eines Buches unterstützen. 3
Slüram Geschrieben 8. April 2024 report Geschrieben 8. April 2024 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Zeno: Mittlerweile weiß ich es schon, weil Herr Schädel (den Nachnamen habe ich mir nicht ausgedacht!) vom Museum prompt geantwortet hat: Leider handelt es sich um eine deutsche Übersetzung von "Pontifex, Son and Thorndyke" aus dem Jahre 1931, den ich für einen der schlechtesten Romane aus der Reihe halte. Außerdem hat er so einige unangenehme antisemitische Untertöne, die ich gar nicht mag. Freeman hat sich davon, wie zahlreiche andere englische Krimi-Autor:innen der Epoche nach der Machtergreifung, sehr schnell davon gelöst, aber … Nichtsdestotrotz ist die Museumsreihe natürlich für Krimi-Fans einfach nur eine tolle Fundgrube. Und da die damit auch ihre Miete finanzieren, kann man die Leute durch den Kauf eines Buches unterstützen. Wenn der Vorname (des Herrn Schädel) jetzt Jörn, vormalig aus Norddeich ist, dann ist die Welt für mich wieder eine ganz kleine Sandkiste...... Bearbeitet 8. April 2024 von Slüram
Zeno Geschrieben 9. April 2024 Autor report Geschrieben 9. April 2024 Am 8.4.2024 um 12:46 schrieb Slüram: Wenn der Vorname (des Herrn Schädel) jetzt Jörn, vormalig aus Norddeich ist, dann ist die Welt für mich wieder eine ganz kleine Sandkiste...... Nee, ist er nicht. Aber vielleicht ist der Herr ja ein Verwandter. Er (oder wohl eher das Museum) besitzt übrigens eine stattliche Anzahl zeitgenössischer deutscher Übersetzungen der Thorndyke-Romane. Lechz! 1
Zeno Geschrieben 6. Mai 2024 Autor report Geschrieben 6. Mai 2024 (bearbeitet) So, weil Mai ist und mir irgendwie nach Südsee zumute ist, heute ein neuer Charlie Chan, der erste, von dem in der verdienstvollen Krimireihe von Dumont seinerzeit keine neue deutsche und vor allem vollständige Übersetzung erschienen ist: Behind that Curtain, der dritte der Reihe, der wieder in Kalifornien spielt. Ich will auch nicht lange dessen Qualitäten anpreisen und nur anmerken, dass auch Charlie Chan nicht an Scotland Yard vorbeikommt. Der Londoner Inspektor Duff, der gegen Ende eingreift, wird übrigens auch noch in einem weiteren Charlie-Chan-Roman auftauchen. CC-03-BehindThatCurtain-1928.pdf Bearbeitet 6. Mai 2024 von Zeno 2 2
Zeno Geschrieben 2. Juni 2024 Autor report Geschrieben 2. Juni 2024 (bearbeitet) Da ich ja nun einmal angefangen habe, auch Werke aus den Zwanziger Jahren aufzunehmen, sollen natürlich auch Altmeister Richard Austin Freeman und sein Dr. Thorndyke nicht fehlen. Schließlich sind die meisten Dr. Thorndyke Romane und -Erzählungen ja auch erst nach dem ersten Weltkrieg erschienen. Die Kurzgeschichten stehen alle schon in Zeno's Crime Club zur Verfügung, also bleiben noch die restlichen 17 (!) Romane. Ich werde mich dabei bemühen, in chronologischer Reihenfolge vorzugehen, und beginne daher mit "Helen Vardon's Confession" aus dem Jahre 1922. Da gibt es tatsächlich zum ersten und einzigen Mal mit der Titelheldin eine Ich-Erzählerin. Es handelt sich um eine Art Entwicklungsroman, in der die Erzählerin, die jung geheiratet hat, sich von ihrem Mann trennt und sich plötzlich allein durchs Leben schlagen muss, was ihr mit Hilfe einer Art von "Frauenhaus" (das, nebenbei bemerkt, von Mr. Poltons Schwester geleitet wird) auch gelingt. Faszinierende Lektüre. Nebenbei lernt man eine Menge über Porzellan und Keramik. Und einen Kriminalfall gibts natürlich auch: Als der Ex erhängt aufgefunden wird, gerät die Heldin in den Verdacht da nachgeholfen zu haben. Das ist dann der Punkt, an dem Dr. Thorndyke ins Spiel kommt, der aber ansonsten eher eine Nebenrolle spielt. Die Entwicklung der Titelheldin zur selbstständigen jungen Frau steht ganz klar im Vordergrund. Nachtrag: Ein Nachdruck der deutschen Übersetzung aus dem Jahre 1932 (Helen Vardon’s Erlebnis; fragt nicht, ich weiß auch nicht, wie aus dem Bekenntnis ein Erlebnis geworden ist) soll als Band 67 in der ausgezeichneten Krimireihe des Krimimuseums in Jever erscheinen. Freeman-1922-Vardon.pdf Bearbeitet 25. September 2024 von Zeno 5
Zeno Geschrieben 4. Juni 2024 Autor report Geschrieben 4. Juni 2024 Noch ein Krimi-Tipp für die Freunde gepflegter GA-Krimis: Die fünf Romane um den Kunstmaler und Amateurdetektiv Anthony "Algernon" Vereker von Robin Forsythe, nämlich: Missing or Murdered The Polo Ground Mystery The Pleasure Cruise Mystery The Ginger Cat Mystery The Spirit Murder Mystery Mal abgesehen, dass der Autor selbst eine - sagen wir mal - interessante Biografie hat (was vor allen den ersten Band sehr authentisch macht), mag ich die angenehme Art, wie man da als Leser aufs Glatteis geführt wird. Immer wenn man glaubt, man hätte die Lösung, bekommt die Geschichte einen plötzlichen Twist, der alles über den Haufen wirft. Zudem gefällt mir die Kombination aus Maler und Detektiv. Und den Humor mag ich auch. Obendrein gibt's die Dinger als Ebook bei diversen Anbietern zu einem sehr erschwinglichen Preis. 2
Zeno Geschrieben 3. Juli 2024 Autor report Geschrieben 3. Juli 2024 (bearbeitet) Vor einiger Zeit habe ich hier ja mal einen Roman der amerikanischen Autorin Geraldine Bonner hochgeladen, und zwar den ersten aus der Reihe mit der Detektivin Molly Morganthau (sprich Morgenthau). Der zeichnete sich nicht nur durch die Protagonistin, sondern auch durch den ungewöhnlichsten Mörder aus, der mir je in einem Krimi untergekommen ist. Die beiden anderen Romane aus dieser Serie werden auch noch folgen, aber heute gibt es ein älteres Werk (zehn Jahre vor dem ersten Molly-Roman erschienen) aus der Feder der Autorin, das vor allem durch seine ungewöhnliche Form heraussticht. Die einzelnen Kapitel sind nämlich alle Aussagen unterschiedlicher Personen, die alle irgendwie an dem Fall beteiligt sind: die Lady's Maid einer Marchioness, eine professionelle Diebin, ein amerikanischer Geschäftsmann, seine Ehefrau, ein Privatdetektiv und zum Schluss die Marchioness höchstderoselbst. Da deren Charakter, Bildung und Profession sich sehr unterscheiden, hat der Leser dabei das Vergnügen, dass jedes Kapitel sich im Stil von allen anderen unterscheidet. Außerdem erfährt man manchmal auch die (ungefilterte) Meinung der Leute übereinander, was ganz amüsant sein kann. Die Geschichte ist schnell erzählt: Sie spielt in London, und in einem Hotel wird besagter Marchioness ein ungemein wertvolles Diamanten-Collier aus Familienbesitz gestohlen. Und damit geht das Chaos so richtig los … Ich sollte noch hinzufügen, dass es dazu auch ein Hörbuch bei LibriVox gibt, für das die einzelnen Kapitel ganz angemessen von unterschiedlichen Personen gesprochen werden. Bonner-Castlecourt.pdf Bearbeitet 3. Juli 2024 von Zeno 3
Zeno Geschrieben 2. August 2024 Autor report Geschrieben 2. August 2024 Vor einiger Zeit habe ich einen Klassiker der "Locked-Room-Mysteries" hochgeladen: "Das Geheimnis des gelben Raums" von Gaston Leroux - in englischer Übersetzung, denn das Original ist auf Französisch, was eine meiner schwachen Seiten ist. Weniger bekannt ist, dass es davon auch eine Fortsetzung gibt: Le parfum de la dame au noir (Das Parfüm der Dame in Schwarz), mindestens genauso sensationell, pathetisch und ein ganz klein bisschen gruselig (aber was hätte man auch vom Autor des "Phantoms der Oper" erwarten sollen?). Ich gebe zu, dass ich mich anfangs gar nicht für das Ding erwärmen konnte. Aber wie heißt es doch so schön: "Der Appetit kommt beim Essen", und bei der Bearbeitung der englischen Übersetzung habe ich bemerkt, dass man daraus ein ganz interessantes Rollenspiel-Abenteuer machen könnte: eine alte Burg an der Riviera, nahe der italienisch-französischen Grenze, und einer der Leute dort ist ein Verbrecher, ein Meister der Verkleidung nur wer? Jeder verdächtigt jeden (dass man als Leser nicht auch den Ich-Erzähler verdächtigt, grenzt an ein Wunder) und alle scheinen auch irgendein Geheimnis zu haben. Könnte sogar - mutatis mutandis - auch als Fantasy-Abenteuer funktionieren. Zusätzliche Infos zur Anmerk. auf S. 160 zu dem Revolver, der in dem Roman eine gewisse Rolle spielt, findet Ihr übrigens in meinem Abenteuer "Der Fluch der Aynosfordes". Ein sehr praktisches Utensil für Detektive/-innen, die in einigermaßen zivilisierten Gegenden mit so was herumlaufen wollen, zumal es auch leichtere Versionen dieser Waffe gibt, die in jedes Handtäschchen passen. Leroux-Perfume-1908-comp.pdf 1 2
Zeno Geschrieben 30. August 2024 Autor report Geschrieben 30. August 2024 Ups, der August nähert sich dem Ende, und der September dräut, was bedeutet, dass der Herbst ins Haus steht (wann schenkt mir endlich jemand die Villa im sonnigen Süden, um dem aus dem Wege zu gehen; oder wann endlich lerne ich wie mein Namenstier, der Bär, einfach von September bis mindestens März Winterschlaf zu halten?) und noch schlimmer, ich schon wieder ein Jahr älter werde. Um mir diese trüben Aussichten wenigstens ein bisschen zu versüßen, lade ich diesmal wieder einen Dr.-Thorndyke-Roman hoch, nämlich "The Cat's Eye" aus dem Jahre 1923. Keiner von den allerbesten, aber immer noch gut. Vor allem mag ich die Art, wie der große Meister es schafft, einen Ameisenigel in die Handlung einzubauen. Aber das müsst Ihr selber lesen, liebe Leute! Und der flapsige K.C. Robert Ainstey (u.a. bekannt aus "The Red Thumb Mark") ist wieder mit dabei, ist der Ich-Erzähler und kommt unter die Haube (Strafe muss sein!). Freeman-1923-CatsEye.pdf 4
Zeno Geschrieben 2. Oktober 2024 Autor report Geschrieben 2. Oktober 2024 Eigentlich hatte ich ja ernstlich überlegt, ob ich mal statt eines neuen alten Krimis einfach nur eine Liste der Thorndyke-Romane hochladen soll, die mittlerweile in alten deutschen Übersetzungen beim Krimi-Museum für 16 Euro das Stück zu haben sind. Aber dann hat mein Gewissen besiegt, und ich beschränke mich einfach auf den Hinweis, dass es das gibt. Ihr müsst also selber nachlesen, und ich bin's nicht schuld, wenn die Dinger sich dann als schrecklich gekürzt erweisen. Die Tatsache, dass sie den Titel "The Silent Witness" als "Der stumme Zeuge" übersetzt haben, zeigt mir, dass sie da wohl den Roman nicht gründlich genug gelesen haben, denn im Dt. wäre da das Femininum fällig. die Engländer haben's da einfacher. Was ich indes ohne solche Einschränkungen empfehlen kann, ist der Roman "Die schwarze Schnur" von der ja auch im Crime Club schon vertretenen Auguste Groner. Und das Wetter draußen gerade schauerlich ist und sich die Temperaturen auch tagsüber dem einstelligen Bereich annähern, zieht's mich in angenehmere Gefilde und ich spendiere mal wieder einen Charlie-Chan-Krimi, noch dazu einen, von dem im Antiquariatsbuchhandel nur eine gekürzte deutsche Übersetzung herumspukt (Dumont ist seinerzeit leider nicht mehr zu einer Neuausgabe gekommen): The Black Camel. Der spielt tatsächlich mal wieder auf Hawai (Aloha!) und zwar im Filmmilieu. Was ein schwarzes Kamel damit zu tun hat und ob Ihr dafür meilenweit laufen würdet, müsst Ihr selbst herausfinden. Viel Spaß! CC-04-TheBlackCamel-1929.pdf 4
Zeno Geschrieben 6. November 2024 Autor report Geschrieben 6. November 2024 (bearbeitet) Schon wieder November, und ich habe vor lauter Chaos um mich herum noch keinen Krimi hochgeladen. Aber es ist die passende Jahreszeit für was Gruseliges. Nein, kein Krimi von mir, so schlimm muss es nun auch nicht sein, aber der (leider schon) vorletzte aus der Gees-Reihe von Jack Mann "One Glass too Many". Nein, es geht nicht um den Kampf gegen den Alkoholismus, sondern um Gefahren aus der dunklen Vergangenheit Britannien. Und die sind ja bekanntlich fast so gruselig wie die gegenwärtigen. Frohes Zähneklappern! Mann-1940-07-GlassTooMany.pdf Bearbeitet 6. November 2024 von Zeno 3
Zeno Geschrieben 2. Dezember 2024 Autor report Geschrieben 2. Dezember 2024 (bearbeitet) Jo, is denn schoa wieder Woinachten, sagte mal jemand ganz Berühmtes (also hierzulande ein Fußballer)? Und das hatte ich mich auch gefragt, als ich mir überlegte, was ich denn diesen Monat auf die nichts ahnende Menschheit loslasse. Dabei erinnerte ich mich, dass ich ja vor einem Jahr versprochen hatte, auch die beiden Bände mit Pater-Brown-Geschichten aus den Zwanziger Jahren hochzuladen, wenn Interesse bestünde. Nun, es bestand, also tue ich wie versprochen und fange mit "The Incredulity of Father Brown" aus dem Jahr 1926 an. Meiner bescheidenen Meinung nach sind die Geschichten, die nach dem 1. WK erschienen sind, im Schnitt schlechter als die früheren, aber sicher ist auch die ein oder andere gute dabei. Aber sagt nicht, ich hätte Euch nicht gewarnt, Leute! Trotzdem viel Spaß mit dem Band! Chesterton-FB-Incredulity-1926.pdf Bearbeitet 2. Dezember 2024 von Zeno 3
Zeno Geschrieben 6. Januar Autor report Geschrieben 6. Januar Erst mal frohes neues Krimijahr mit neuen alten Schmökern. Wie in den letzten beiden Jahren bereits beginne ich es wieder mit einer Story-Sammlung von Baronin Orczy (ein bisschen Glanz in der Hütte ist ja immer gut) und zwar auf vielfachen Wunsch mit der dritten Staffel der Geschichten um den alten Mann in der Ecke, so dass diese Reihe nun komplett vorliegt. Im Gegensatz zu den ersten beiden Bänden ist diese nach dem 1. WK erschienen (genauer gesagt 1925, also vor nunmehr 100 Jahren) und man merkt ihnen die (selbst im UK) neuen und raueren Zeiten an. Beispielsweise muss der Adel jetzt Steuern zahlen (Schock! Horror!) und das wirkt sich auf die Fälle und ihr Personal auf. Trotzdem wünsche ich Euch viel Spaß mit dem Buch und alles Gute für 2025! Orczy-OldMan-3.pdf 3
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden