Zum Inhalt springen

Fian - aktuelle Anpassungen an M5


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Mit der letzten Überarbeitung des Manuals (kostenloser Download über den Hashcode des Kodex') kam eine Überarbeitung des Fians heraus. Dieser Abenteurertyp kann nach den neuen Regelvorgaben nunmehr auch für Schwarzalben gewählt werden.

Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!

  • Thanks 1
Geschrieben

Von den nackten Regeln her eine Alternative zum Tiermeister ohne Tiere.

Dass bestimmte Zauber nur auf einen selbst gewirkt werden, ist wieder eine zarte Dehnung der Standard-M5-Magie-Regeln. Ähnlich wie schon beim Paktkrieger, bei dem alle Zauber zu Berührungszaubern werden. Wer einen Dweomerkämpfer spielen möchte, der kann sich wohl nach seinem Geschmack entscheiden, ob er lieber den Tiermeister oder den Fian als Figurentypen wählt. Die leichten Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten sind mMn. persönliche Abwägungssache.

Den "Dunklen Fian" (Schwarzalben-Fian mit wildem Dweomer; Manual_1908, Seite 34) habe ich mir jetzt nicht genauer angeschaut. Er dürfte ohnehin längst nicht in jede Gruppe passen.

Geschrieben

Moin, Moin!

Ich frage mich, warum Gnome den überarbeiteten Fian nicht wählen dürfen. Menschen (hauptsächlich Erainner), Elfen und Schwarzalben ja, Gnome nein???? Hängen Gnome denn nicht auch dem druidischen Glauben an? Waldgnome dürfen doch Waldhüter werden. Wie passt das bitteschön zusammen? Gnome als Fian eignen sich hervoragend als Fernspäher im Feindesland. Unbemerkt bleiben, Informationen sammeln, Sabotage durchführen und wieder zurück zu den eigenen Leuten.

 

Mit freundlichen Maulwurfsgrüßen

Geschrieben

Vermutlich aus dem gleichen Grund, aus dem Waelinger keine Magier werden "dürfen": Es gibt in den Gnomen-Gemeinschaften keine Fian(na)-Organisationen.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb dabba:

Vermutlich aus dem gleichen Grund, aus dem Waelinger keine Magier werden "dürfen": Es gibt in den Gnomen-Gemeinschaften keine Fian(na)-Organisationen.

Aber bei den Schwarzalben?

Geschrieben (bearbeitet)
40 minutes ago, Einskaldir said:

Aber bei den Schwarzalben?

Ja. Steht implizit im Manual.

Bearbeitet von dabba
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb dabba:

Ja. Steht implizit im Manual.

Wo steht das denn? Ich kann da nichts erkennen.

Werter dabba, sei so gut einem passioniertem Gnomenspieler (der auch ganz bestimmt nicht voreingenommen ist ;):ätsch:) auf die Sprünge zu helfen.

 

Mit maulwürfigen Grüßen

 

Geschrieben (bearbeitet)
7 hours ago, Einskaldir said:

Ergibt sich aus den Gruppen, die da erwähnt werden? Und wenn ja, warum? Was sind das für Gruppen?

7 hours ago, Ulmo said:

Wo steht das denn? Ich kann da nichts erkennen.

Außerdem können (...) Schwarzalben aus der Gruppe der Rhovannin in Clanngadarn oder der Dollinin in Medjis diesen Abenteuertyp wählen.

D. h. speziell diese Schwarzalben-Gruppen haben offenbar Fianna-Strukturen. Die anderen Schwarzalben-Gruppen nicht. Die Dollindin (=Verrückten) sind dabei laut Dunkle Mächte nicht als Spielerfiguren geeignet (DUM, Seite 27), die Rhovannin (= Verwilderte) sind spielbar.

Mehr weiß ich auch nicht, ich kann nur wiedergeben, was da steht. :)Wer es genauer wissen möchte, muss nachfragen. :dunno:

Bearbeitet von dabba
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb dabba:

Außerdem können (...) Schwarzalben aus der Gruppe der Rhovannin in Clanngadarn oder der Dollinin in Medjis diesen Abenteuertyp wählen.

D. h. speziell diese Schwarzalben-Gruppen haben offenbar Fianna-Strukturen. Die anderen Schwarzalben-Gruppen nicht. Die Dollindin (=Verrückten) sind dabei laut Dunkle Mächte nicht als Spielerfiguren geeignet (DUM, Seite 27), die Rhovannin (= Verwilderte) sind spielbar.

Mehr weiß ich auch nicht, ich kann nur wiedergeben, was da steht. :)Wer es genauer wissen möchte, muss nachfragen. :dunno:

Von einer der Fianna ähnlichen Gruppe steht da nichts. Da steht nur, dass es bei den Schwarzalben-Volksgruppen der Rhovannin und Dollinin Fian gibt. Innerhalb welcher Struktur die Ausbildung zum Fian erfolgt, wird bei Elfen und Schwarzalben nirgends erwähnt.

 

Mit gebuddeltem Gruße

Geschrieben

Ich betrachte den Fian eher als druidischen Ordenskrieger. Und so wie ein aranischer Ordenskrieger sich von einem albischen unterscheidet, so unterscheidet sich ein erainischer Fian von einem Schwarzalben-Fian. Nur das Regelkonstrukt ist das gleiche. Ziele, Charakter etc. sind vielleicht völlig entgegengesetzt.

Geschrieben (bearbeitet)
44 minutes ago, Octavius Valesius said:

Ich betrachte den Fian eher als druidischen Ordenskrieger. Und so wie ein aranischer Ordenskrieger sich von einem albischen unterscheidet, so unterscheidet sich ein erainischer Fian von einem Schwarzalben-Fian. Nur das Regelkonstrukt ist das gleiche. Ziele, Charakter etc. sind vielleicht völlig entgegengesetzt.

Ja, das stimmt schon.

Die Fian-Gruppierungen der Schwarzalben und auch der Elfen werden vermutlich nicht "Fianna" heißen, denn "Fianna" ist ein erainnischer Ausdruck. Wahrscheinlich nennen sich Elfen- und Schwarzalben-Fiann daher selbst auch gar nicht "Fian", sondern nutzen eigene Bezeichnungen. Ähnlich wie sich eine Albai aus der Stadt, die regeltechnisch Hexe ist, i. A. Sorellis nennt. Dennoch könnten diese Elfen- und Schwarzalben-"Fian" irgendeine Art von Organisation haben, denn sie brauchen ja eine Ausbildung, um "Fian" zu werden.

Die beiden Schwarzalben-Gruppe sind als möglich angegeben, weil nur diese Gruppen immer einen druidischen Glauben haben. (Die Welt, S. 261)

 

Alles andere darfst Du mich nicht fragen. :)Warum gibt es zwar Elfen-Barden aber keine Waldgnomen-Barden?

Bearbeitet von dabba
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Einskaldir:

Ergibt sich aus den Gruppen, die da erwähnt werden? Und wenn ja, warum? Was sind das für Gruppen?

Eventuell elfische Fian, die sich dem Wilden Dweomer zugewandt haben und so langsam zum Schwarzalben geworden sind?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb dabba:

Warum gibt es zwar Elfen-Barden aber keine Waldgnomen-Barden?

Die offizielle Antwort habe ich gerade in 'Die Welt' S. 248 li. Spalte gefunden.

Gnome sind UNMUSIKALISCH.

Bearbeitet von Octavius Valesius
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Octavius Valesius:

Die offizielle Antwort habe ich gerade in 'Die Welt' S. 248 li. Spalte gefunden.

Gnome sind UNMUSIKALISCH.

Das ist eine Verleumdung und völlig unwahr!!!

Die anderen Rassen verstehen die gnomische Musik nur nicht.

  • Haha 1
  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Im QB Ars Armorum steht unter Geburt eines Abenteurers>Heimat, Glaube, Stand und Ausrüstung: "Menschliche Fian stammen aus Erainn und Ywerdon, in Ausnahmefällen auch aus Clanngadarn.  Da im QB Die Welt unter Clanngadarn (natürlich) keine Organisation/Gruppe wie die Fianna in Erainn genannt wird, handelt es sich um einzelne, vom 'Dweomer berufene', Kämpfer. Ähnlich wie bei den Elfen und Schwarzalben werden sie sich selbst nicht Fian nennen und auch andere Ziele verfolgen (Zum Beispiel die Bekämpfung der dunklen Mächte und Kreaturen). Die Ausbildung könnten sie, wie Druiden, Weise, Barden und auch adlige Sprösslinge (ohne Zauberfähigkeiten) an den Druidenschulen des Landes erhalten, was Wissensfertigkeiten und Zauberei anbelangt.  

Wie ist eure Meinung dazu?

Geschrieben

Die Fianna ist eine erainnische Gruppierung. Die "Fian" anderer Völker nennen sich anders. Unter den Rhovannin (Schwarzalben Clanngadarns) gibt es zum Beispiel den Fasachéadan oder "Ersten der Wildnis", und im Broceliande den Calloncelin oder "Ritter des Grüns". Regeltechnisch sind sie Fian.

  • Like 3
  • Thanks 5
Geschrieben

Wenn ich Erster der Wildnis in einen Walisisch-KI-Übersetzer eingebe, spuckt er Y Cyntaf o'r Gwyllt aus.

Den Gwyllt Brenin haben wir ja schon als den Wilden König, nur ist der dummerweise zu wild.

Ein Rhyfelwr Sillafu wäre ein Zauberstreiter.

Man müsste noch ein bisschen rumprobieren, um was Handliches zu kriegen. Leider haben die alten Waliser bei der Entwicklung ihrer Sprache nicht an das Bedürfnis moderner Rollenspieler nach schmackigen und klangvollen Einzelwörtern gedacht.

Die Regeltechnik des Fian passt wirklich perfekt für einen dweomer-berührten Kämpfer. Die erwähnten seltenen Vertreter in Clanngadarn könnten Schüler von Druidenschulen sein, denen der Lehrer eines Tages kopfschüttelnd sagt, sie sollten den Zauberstecken weglegen und mal ein Schwert ausprobieren ...

Man könnte sich noch was Selbstgebasteltes ausdenken wie Dweomarúr, eine Fantasiemelange aus Dweomer und Arwr (gesprochen Arúr) für Held.

 

Geschrieben

Der Abenteurertyp "Fian" ist durch sein Fähigkeitenset definiert. Bei der Einbettung in eine nicht-erainnische Kultur muss man sich nicht zu sehr von dem Vorbild der Fianna leiten lassen. Für einen clanngadarnischen Fian könnte ich mir eine Person als interessant vorstellen, die einer der kleinen, an die größeren Druidenzirkel angegliederten Gemeinschaften von Kämpfern angehört. Die Mitglieder sind im Auftrag des jeweiligen Hochdruiden aktiv - auch außerhalb twyneddischen Gebiets - und haben dafür einige Zauberkünste beigebracht bekommen. Möglicher Name wäre (auf die Schnelle) Bêrmeillion oder Speer des Kleeblatts. Bei Aufnahme erhält jeder eine Mantelspange in Form besagten Kleeblatts, das für die im druidischen Glauben wichtige Zahl Drei steht.

Als Beispiel dafür, was alles unter den Fian fällt hier der bereits erwähnte Ritter des Grüns:

Ritter des Grüns (Fi - Grad 6)

Dolch, Langschwert, Stoßspeer, Langbogen - »Anderthalbhänder, Kampfstab« - »kleiner Schild, Parierdolch«

Geländelauf+15 (Gw), Reiten+15 (Gw), Reiterkampf+15 (Gw), Überleben im Wald+12 (In) - »Klettern+15 (St), Schwimmen+15 (Gw)« - »Anführen+10 (pA), Tarnen+10 (Gw)« - »Schleichen+10 (Gw), Spurensuche+12 (In)« - »beidhändiger Kampf+7 (Gs), Scharfschießen+7 (Gs)«

Elfenklinge, Wandeln wie der Wind, Wundersame Tarnung - »Wittern, Zähmen« - »Lebensstärkung, Tierischer Helfer«

Die Ritter des Grüns oder Calloncelin sind eine Gemeinschaft von herausragenden Elfenkämpfern, der sich über den ganzen Broceliande ausgebreitet hat. Einzelne Mitglieder stammen sogar aus den Grünen Hügeln Clanngadarns. Der Hauptsitz befindet sich in Celeduin, wo mit Unterstützung der Königsherrin Gilmiril vor 200 Jahren eine prächtige Versammlungshalle errichtet worden ist, in der bis zu dreihundert Personen Platz finden. In Nebengebäuden liegen Zimmer für Ritter, die sich zu Besuch in der Stadt aufhalten, sowie Rüstkammern und Lagerräume für Ausrüstung.

Zu den Rittern des Grüns gehören Waldläufer und Waldläuferinnen, die nach Eintritt in die Gemeinschaft eine zusätzliche Schulung in magischen Fähigkeiten erhalten, die denen der erainnischen Fianna (Ars Armorum, S. 29ff) entsprechen. Sie verpflichten sich ebenfalls, ihrem Volk in der Wildnis zu dienen und dort Gefahren jeder Art zu bekämpfen. Zu diesem Zweck verbringen sie einen Teil ihrer Zeit damit, in kleinen Gruppen durch den Zauberwald zu streifen. Die meiste Zeit über findet man sie aber in den Städten des Broceliande, wo sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Die Calloncelin genießen ein hohes Ansehen und wissen dies auch zu genießen. Wenn sie zu einem ihrer Streifzüge aufbrechen, schließen sich mehrere Gruppen zusammen und reiten in ihren Prunkgewändern unter dem Beifall des Volks durch die Stadt. Sie tragen dann über ihren Kettenhemden aus Sternensilber grüne Wappenröcke und Umhänge, die mit silbernen Zweigen und goldenen Eichenblättern bestickt sind, sowie mit silberfarbenen Metallschuppen besetzte konische Helme. An ihren Stoßspeeren wehen bunte Wimpel. Sobald sie die Stadt hinter sich gelassen haben, ersetzen sie ihre Paradekleidung aber durch praktischere Ausrüstung. Die Kettenhemden verschwinden unter einem Elfenmantel, und Wappenröcke, Umhänge und anderer Zierrat werden von mitgerittenen Helfern wieder zurück ins Lager gebracht.

Die Ritter des Grüns halten sich so weit wie möglich aus den Streitigkeiten zwischen den Elfenstädten heraus und sind daher im ganzen Broceliande willkommen. Zur Wilden Schar halten sie gebührenden Abstand, da sie an den Grausamkeiten, die Lindolfin und seine Anhänger auszeichnen, nicht teilhaben wollen, auch wenn sie sie zur Abschreckung menschlicher Eindringlinge als nützlich erachten. Stößt eine Gruppe Calloncelin im Zauberwald auf Menschen, versuchen die Elfen erst einmal herauszufinden, was diese wollen, bevor sie zu den Waffen greifen. Haben die Eindringlinge einen guten Grund für ihre Anwesenheit und sich bisher dem Wald und seinen Bewohnern gegenüber respektvoll verhalten, dann werden sie nur energisch darauf hingewiesen, dass sie hier ohne ausdrückliche Einladung von Elfen nichts zu suchen haben und auf dem kürzesten Weg zum Waldrand geführt.

  • Like 5
  • Thanks 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...