Hornack Lingess Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Nach M3 hatten diverse Dämonen irgendwelche Besonderheiten, die sogenannten Chaoszeichen. Beispiele dafür sind Frost, Finsternis, Kraftraub u.v.m. Die Details findet ihr im Buch des Schwertes S. 102. Nachdem ich hin und wieder Dämonen benötige, suche ich neue bzw. andere Chaoszeichen. Die einzelnen Chaoszeichen wirken normalerweise so ähnlich wie ein Stufe 1-Zauber. Es muss sich dabei nicht immer nur um Zaubersprüche handeln, finde ich. Allerdings wirken diese Chaoszeichen immer nach außen, d.h. sie verstärken die Kampfkraft des Dämons nicht direkt. Sie sind also nicht allzu heftig, sondern meistens eher nervig. Was fällt euch denn ein? Am besten mit Namen und kurzer Beschreibung der Auswirkungen. Ach ja: bitte Abenteuerspoiler entweder kennzeichnen oder vermeiden. Danke! Hornack
Wiszang Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Hi! Ich habe M3 irgendwo hinten im Schrank, ein Chaoszeichen Erkennen von Leben gibt es aber nicht, oder? Damit könnte der Dämon Unsichtbare wahrnehmen, was ihm normalerweise wahrschinlich recht wenig nützt. Dann hätte ich gerne mal ein Chaoszeichen Stinker, blockiert den Geruchssinn für einige Stunden (-6 auf Riechen). Könnte im Nahkampf von mir aus jede Runde ein PW:Ko erfordern, bei Nichtgelingen -1 auf alle Erfolgwürde. Nur spontane Ideen! Alles Gute Wiszang
Odysseus Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Ich habe M3 irgendwo hinten im Schrank, ein Chaoszeichen Erkennen von Leben gibt es aber nicht, oder? Damit könnte der Dämon Unsichtbare wahrnehmen, was ihm normalerweise wahrschinlich recht wenig nützt. Hmmm... Verfügen nicht die meisten Dämonen über Infrarotsicht? Damit können sie auch Unsichtbare aufspüren. Best, der Listen-Reiche
Rana Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Und hier meine Ergüsse: Versetzen: Der Dämon kann sich für 2 AP innerhalb einer Runde bis zu 5 m weit Versetzen. Er kann sich nicht durch Wände, die breiter sind als 30 cm oder durch Metallgitter hindurch versetzen. Kautschuk: Der Dämon besteht aus Kautschuk. Stumpfe Waffen machen nur halb soviel Schaden. Außerdem erhält der Angreifer -2 auf seinen EW:Angriff, da der Dämon ständig wie ein Flummi umherhüpft. Frostschaden zählt bei ihm doppelt. Gestank: Der Dämon stinkt fürchterlich. Gegner erhalten -2 auf ihren EW:Angriff. Abenteurer, die besonders gut Riechen können, erhalten EW:-4. (Alternativ: Wem sein EW:Riechen gelingt und ein PW:Wk misslingt, ist wehrlos, da er sich übergeben muss). Vieräugig: Der Dämon hat vier Augen, die ihm eine 360-Grad-Sicht erlauben. Angriffe von hinten sind nicht möglich. Duplette: Der Dämon kann für 1 min. ein perfektes Abbild von sich herstellen (1 AP), der Angreifer weiß nicht, welches Abbild das Richtige ist. Ein Angriff trifft nur zu 50% den Dämon. Chaoskörper: Der Dämon hat einen Körper, der keinerlei Aufschluss darüber zulässt, wo ein Kopf, ein Hals oder irgendwelche lebenswichtigen Organe zu finden sind. Gezielte Angriffe sind nicht möglich, höchstens auf einen Kampfarm (oder Tentakel) und evtl. ein Fortbewegungsorgan (SL-Entscheidung). Gruß Rana 1
CrionBarkos Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Nach M3 hatten diverse Dämonen irgendwelche Besonderheiten, die sogenannten Chaoszeichen. Beispiele dafür sind Frost, Finsternis, Kraftraub u.v.m. Die Details findet ihr im Buch des Schwertes S. 102. Nachdem ich hin und wieder Dämonen benötige, suche ich neue bzw. andere Chaoszeichen. Die einzelnen Chaoszeichen wirken normalerweise so ähnlich wie ein Stufe 1-Zauber. Es muss sich dabei nicht immer nur um Zaubersprüche handeln, finde ich. Allerdings wirken diese Chaoszeichen immer nach außen, d.h. sie verstärken die Kampfkraft des Dämons nicht direkt. Sie sind also nicht allzu heftig, sondern meistens eher nervig. Was fällt euch denn ein? Am besten mit Namen und kurzer Beschreibung der Auswirkungen. Ach ja: bitte Abenteuerspoiler entweder kennzeichnen oder vermeiden. Danke! Hornack Hmmm, ich finde die Chaoszeichen von M3 mitunter doch recht heftig. So was wie "Zweiter Angriff" (bei entsprechend starkem Dämon), "Lähmung" und "Schlangenblick" und "Todesgriff" (wenn man den EW etwas verbessert) kann doch recht übel sein (Schlangenblick bei mehreren Dämonen, der erste zieht seinen Gegner in den Bann, der zweite macht ihn fertig...). Allgemein muss ich Dir allerdings zustimmen. Diese Dämonen sind zum Grossteil allgemein zu schwach. Die meisten etwas erfahreneren Gruppen (auch ohne jetzt PG zu betreiben) haben doch irgendwann einiges auf dem Kasten, und grade wenn das dann 4-5 Spielerchars sind, und man nicht gerade Horden von Gegnern auf sie schleudern möchte, dann sollten die Werte der Dämonen (ein Dämon soll ja ein extrem übles Wesen darstellen !!!) doch aufgewertet werden. Ich hab meistens den "Dämonenbaukasten" aus M3 (mit Chaoszeichen, Bonuspunktsystem) generell übernommen, aber dann halt überall noch ein "bischen was drauf gepackt", also EW, Abwehr,... und so, einfach nochmal überall nen konstanten Wert drauf. Aber prinzipiell find ich den "Dämonenbaukasten" sehr witzig. In entsprechender Umgebung können auch Chaoszeichen wie Unsichtbarkeit (hey, vielleicht lassen wir sie auch unsichtbar angreifen... das geht mit dem Chaoszeichen wie im Buch beschrieben zwar nicht, aber das sollen immerhin üble Dämonen sein!!!) oder Finsternis ziemlich "lustige" Sachen erreichen. Blitzartige Attacken aus dem Nichts heraus (um u.U. gleich wieder zu verschwinden) mögen in entsprechender Umgebung (ein alter Dungeon, die Tiefen eines Urwalds, die Nacht auf einer verfallenen Feste) ziemlich gut Spannung erzeugen. Einmal hatte ich ne Reihe von kleinen Dämonen (Das waren glaub Dunebrast I oder II "im Prinzip") gebracht, die direkt die Augen ihrer Gegner attackiert hatten. Natürlich mit Chaoszeichen Finsternis versehen (wobei ich die Viecher dann nicht ganz so intelligent gespielt hatte, wie ichs hätte machen können...), damit sie ziemlich "plötzlich" auftauchen (war in einer unterirdischen Ruine). Ich denke, insbesondere, wenn man verschiedene Chaoszeichen bei so ner Dämonenhorde bringt, kann man die SCs ganz schön ins Schwitzen bringen. Die Gegner - aber das gilt natürlich nicht nur für Dämonen - einfach einigermassen intelligent spielen. Und grade bei Dämonen sollte es schon so sein, daß die Begegnung mit einem solchen Wesen etwas Besonderes sein sollte, und eben nicht "ach, schon wieder nen Dämonen erledigt". Und im Notfall halt die Werte aus dem M3 Teil etwas "aufwerten". Steffen
CrionBarkos Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Und hier meine Ergüsse: Gruß Rana Oh, die sind echt nett :-) Spontan fällt mir da noch ein weiteres ein: Dematerialisierung: Der Dämon kann seinen Körper dematerialisieren (und durch Wände gehen oder dgl.). Könnte besonders "lustig" bei einem entsprechend kräftigen Exemplar sein, das den Chars von einem üblen Dämonenbeschwörer an den Hals gehetzt wurde, und von dem sie nun kaum weg kommen... Steffen
Solwac Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 @Hornack: Interessantes Thema! Allerdings sind einige Chaoszeichen schon stärker als ein Stufe 1-Spruch, z.B. der Lähmgriff. @Ody: Erkennen von Leben würde aber auch im Infrarot-Unsichtbare aufspüren. Aber das dürfte eher selten nützlich sein. Einige Ideen für Chaoszeichen: - Lufthauch: In der Umgebung des Dämon ist immer etwas Wind -> -2 auf alle Fernkamfangriffe gegen den Dämonen. - Schneeball: Der Dämon kann für 1AP einen Frostball mit einem Erfolgswurf von +15 zaubern. - Beweglichkeit: Der Dämon kann sich wie mit Akrobatik+15 aus Kontrollbereichen entfernen. Solwac
Rana Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Schleimer: Der Dämon kann seinen Gegner vollschleimen. Ein vollgeschleimter Gegner muss für jedes Feld, das er sich bewegt, einen EW:Geländelauf bzw. einen EW:Aktobatik machen, sonst rutscht er aus und fällt hin. Mmh, an was erinnert mich das bloß Gruß Rana 1
Solwac Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 @Rana: Wie lange soll die Wirkung des Schleims anhalten? Solwac
Hornack Lingess Geschrieben 21. Februar 2005 Autor report Geschrieben 21. Februar 2005 Ab diesem Posting tritt die folgende Regel für diesen Thread in Kraft: Postings ohne neue Chaoszeichen werden kommentarlos gelöscht. Jeder, der im folgenden postet, erklärt sich mit dieser Regel einverstanden. Chaoszeichen: Chaos verbreiten: Das verwirrte Opfer eines solchen Blickangriffs (EW+10, WW:Sehen) verwechselt in der nächsten Runde die Reihenfolge von Abwehr und Angriff: wenn es angreifen will, wehrt es ab und umgekehrt. --> -4 auf Angriff und Abwehr. Hornack
lendenir Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Zwiebel: Gegnern im Nahkampf tränen die Augen. -2 auf Angriffe und Abwehr bzw alles was mit Sehen zu tun hat. Glück: +2 SG für den Dämon, sowie WM+1 auf alle Aktionen und Resistenzen Pech: Schwarze Schicht auf der Haut, die Waffen kleben lässt. Nach einem Schweren Treffer muss man sich eine Runde Zeit nehmen um sie wieder herauszuziehen. PS@Solwac: Ist doch klar, dass der Schleim so lange wirkt, bis er sorgfältig entfernt wurde, oder?
Solwac Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Salzwolke: Ein Gegner im Nahkampf leidet unter der Wirkung eines Zaubersalzes (entweder auch auswürfeln oder einfach festlegen). @Lendenir: Einfaches Stiefel putzen könnte ja auch schon reichen. Solwac
Odysseus Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Stachelhaut - Die Haut des Dämons ist für Nahkämpfer und Gegner im Handgemenge gefährlich. Man kann da sehr gut die Regeln aus dem Bestiarium verwenden. Best, der Listen-Reiche
lendenir Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Knallteufel: Bei jedem schweren Treffer, den der Dämon erleidet, explodiert Energie (1W6-1) aus ihm heraus, die jeden im Nahkampf befindlichen Gegner treffen kann, wie ein missglückter Fernkampfangriff (+4), aber pro Treffer nur jeweils ein Wesen @Solwac: Ich weiß ja nicht, wie du Stiefel putzt, aber bei mir dauert das immer ein wenig, deshalb sagte ich "sorgfältig entfernt". Außerdem läuft die Soße sicher den ganzen Körper herunter, weshalb einfaches Stiefelputzen nicht genug sein sollte ...
Odysseus Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Als Variante zu Lendenirs Knallteufel: Säureblut - Das Blut des Dämons ist hochgradig ätzend. Bei jedem schweren Treffer muß der Angreifer einem EW:Säurespritzer+4 ausweichen, welcher 1W-2 schweren Schaden anrichtet. Als Abwehrwaffen helfen nur Schilde... Best, der Listen-Reiche
Solwac Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Blinken: Das wirkt so wie Verwirren, es sind maximal 10sec-Zauber gegen den Dämon möglich. @Lendenir: Mir gefällt das mit dem Waschen schon, ich wollte es nur geklärt wissen. Solwac
Odysseus Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Chamäleon - der Dämon kann seine Körperfärbung dem jeweiligen Hintergrund anpassen und hat somit Tarnen+15. Endlich kann man mal den 'Predator' auf die Gruppe hetzen... Best, der Listen-Reiche
Hornack Lingess Geschrieben 21. Februar 2005 Autor report Geschrieben 21. Februar 2005 Knallteufel (find ich gut): Bei jedem schweren Treffer, den der Dämon erleidet, zerreißt seine oberste Hautschicht mit einem extrem lauten Knall. Dämonen mit diesen Chaoszeichen werden besonders gern als Wächter eingesetzt. Hornack
Hornack Lingess Geschrieben 21. Februar 2005 Autor report Geschrieben 21. Februar 2005 Brummer: Der grollende Brummen liegt außerhalb des menschlichen Hörbereichs (<40 Hz). Es verursacht trotzdem Unwohlsein (-1 auf EW und WW). Zudem kann der Brummer sich auf diese Weise mit anderen Dämonen verständigen, ohne dass die Menschen in seiner Nähe etwas davon mitbekommen. Abart: Sirene (über dem menschlichen Hörbereich) Hornack
Odysseus Geschrieben 21. Februar 2005 report Geschrieben 21. Februar 2005 Magnet - Metallklingen und ähnliches bleiben am Körper des Dämonen haften und müssen mit einem PW:Stärke wieder losgerissen werden (was eine Runde Zeit kostet) ... Best, der Listen-Reiche
Jürgen Buschmeier Geschrieben 22. Februar 2005 report Geschrieben 22. Februar 2005 Versteinern Bei der Vernichtung des Dämonen verwandelt dieser sich in Stein., d.h. eine Waffe könnte von der Statue eingeschlossen werden. Die stärkere Variante: Nach zwei Runde explodiert die Statue. Dissonanz Gelingt ein WW: ResKörper gegen den EW +15, so ist der Gegner des Dämonen voll einsatzfähig, wenn der WW scheitert, so hält er sich in einem Reflex beide Ohren zu, denn der Schrei des Dämonen ist so schrill, daß es weh tut. Der Schrei kostet den Dämon 3 AP, die Opfer verlieren 1W6-2 AP und können bei mißlungenem WW nicht angreifen. Wer einmal resistiert, ist gegen den Schrei dieses Dämonen immun und erhält auf anderer Dämonen Schrei ResKörper+4.
Rana Geschrieben 22. Februar 2005 report Geschrieben 22. Februar 2005 Harmlose Gestalt: Der Dämon sieht völlig unauffällig aus. In Alba sieht er aus wie ein Reh, in Fuardain wie ein Schneehase, im Ikenga wie ein Papagei usw. Pazifist: Der Dämon hält nichts von schlagen und kämpfen. Er versucht, seine Gegner davon zu überzeugen, das es sinnlos ist, gegen ihn anzutreten. Er kann Beredsamkeit +12 in der Landesspache, für 3 AP sogar den Zauber Beeinflussen+15. Überzeugte Gegner greifen den Dämon erst dann an, wenn eine befreundete Figur lebensgefährlich verletzt wurde. Gruß Rana 1
Einskaldir Geschrieben 22. Februar 2005 report Geschrieben 22. Februar 2005 Ausweicher: Der Dämon ist besonders geschickt. Bei einem gelungenen EW:Abwehr verringern sich die AP Verluste um 2/3/4 ( je 33% Chance). Angelehnt an Feng Tsu. Raucher: Der Dämon bläst aus seinen Nüstern eine Rauchwolke. Remmpler: Der Dämon kann seine Masse geschickt einsetzen, um jemanden umzustoßen. Gegner zu Fall bringen +4
Einskaldir Geschrieben 22. Februar 2005 report Geschrieben 22. Februar 2005 Bampfer: Alle 6 Runden kann der Dämon sich mit Zauberdauer 1 sec für einen AP im Umkreis von 30 Metern versetzen. Es bleibt eine schweflige Wolke zurück, die sich wie ein Todeshauch ausbreitet (allerdings nur maximal 6 Meter) und den darin befindlichen Wesen WM-2 auf alle EWs und WWs bringt. Angelehnt an den guten Kurt Wagner.
Einskaldir Geschrieben 22. Februar 2005 report Geschrieben 22. Februar 2005 Eidechse: Abgeschlagene Gliedmaßen wachsen innerhalb von 2 Runden nach.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden