Zum Inhalt springen

Friedhof der erledigten Beiträge


Wulfhere

Welche Art von Abenteuer wäre interessant.  

59 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Welche Art von Abenteuer wäre interessant.

    • Privatdetektei mit Kriminalfällen
    • Freier Händler und Tramp auf Reisen durch die Galaxis
    • Mitglied der Explorerflotte auf Forschungsreise
    • Agent der SolAbw gegen die Feinde des SI
    • USO Agent gegen Verbrechersyndikate
    • Als Angehöriger einer der "feindlichen" Imperien
    • Mit der Solaren Flotte auf Mission
    • Kolonisierung von Planeten
    • Als woglhabender Privatier auf Reisen
    • sonstiges was ich im Anschluß erkläre


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
  • 3 Wochen später...

Blaues-System

Status: Haupt- und Heimatsystem der Akonen

sonstiges: Den Namen Blaues System erhielt das System wegen des Sonnenspektrums seines Zentralgestirns Akon und wegen des System umspannenden, blau leuchtenden Energieschirms, der das Heimatsystem der Akonen bis zum Jahre 2103 n. Chr. vom Rest des Universums isolierte. Als Zentrum des kleinen etwa drei Dutzend Kolonien umfassenden Reichs, ist es auch der Mittelpunkt des akonischen Ferntransmitternetzes. "Alle Wege führen nach Drorah". Innerhalb des Blauen Systems sind Transitionen und Flüge im Überlichtmodus verboten. Das Verbot gilt ab der Umlaufbahn des achtzehnten Planeten. Wie zahlreiche Systeme im galaktischen Zentrum, die einst von Lemurern besiedelt wurden, ist auch das Blaue System Standort einer Psi-Bastion aus den Tagen der Haluterkriege. Die Umlaufbahnen der Welten des Systems bilden einen engen Ring von nur 10 Milliarden Kilometern Breite, beginnend mit Aps-Zor mit einem Sonnenabstand von nur 42 Milliarden Kilometern. Die einzige Ausnahme stellt der äußerste Planet Merzon mit einem Sonnenabstand von 69 Milliarden Kilometern dar. Der Umstand, dass sich 17 von 18 Planeten des Systems auf ähnlichen Umlaufbahnen bewegen, weist jeden Laien daraufhin, dass es sich um kein natürlich entstandenes Gebilde handelt. Die äußere Ähnlichkeit des Systems mit dem Dreißig-Planeten-Wall der Varganen lässt Spekulationen zu, dass das Blaue System ursprünglich ein weiteres von den Sonneningenieuren geschaffenes Festungssystem der Querionen war. Entsprechende Anlagen der Oldtimer, die hier für Aufklärung sorgen könnten, wurden jedoch nie entdeckt oder zumindest vom Energiekommando gut versteckt.

 

Astronomische Daten

Entfernung zur Erde: ca. 45.000 Lichtjahre

Entfernung nach Arkon: 47.208 Lichtjahre

Entfernung nach Gatas: ca. 25.000 Lichtjahre

Entfernung zum Dengejaa Uveso: 15.000 Lichtjahre

Zentralgestirn: Akon

Anzahl der Planeten: 18

Hauptwelt: Drorah alias Sphinx

sonstiges: kommt es zu einem Einsatz der Psi-Bastion auf Drorah zur Verteidigung des Blauen Systems gegen Angreifer, so wird der gesamte Sektor der Galaxis von schweren Hyperstürmen heimgesucht, die jedes Objekt, das sich zu diesem Zeitpunkt in einem übergeordneten Kontinuum (z. B. Hyperraum, Linearraum) befindet, in den Normalraum zurückfallen und stranden läßt. Sofern es nicht über speziell abgestimmte Sicherungsmaßnahmen verfügt.

 

Allgemeines / Historisches

Der blaue Riesenstern Akon liegt am östlichen Rand des galaktischen Zentrums. Sein System ist künstlichen Ursprungs und wurde von den Sonneningenieuren geschaffen (PR 2324).. Vor über 50.000 Jahren war Drorah die Hauptwelt des 87. Tamaniums der Lemurer aus deren Bevölkerung das Volk der Akonen entstand. Im Jahre 50.025 v. Chr. wurde auf Drorah eine von insgesamt 144 lemurischen Psi-Bastionen errichtet, die das Blaue System vor Überfällen der Haluter absichern sollte (Centauri 11). In der Folgezeit wurde das 87. Tamanium Ziel unzähliger lemurischer Flüchtlingstrecks. Kurz vor dem Untergang des Inselkontinents Lemuria 49.988 v. Chr. gelang es letztmalig einer Evakuierungsflotte bis ins Blaue System vorzudringen. Kommandantin des Unternehmens war die junge lemurische Offizierin Drorah, die jenem alten Adelshaus entstammt, dem der Planet seinem Namen verdankte (Lemuria-TB 5). Kurz vor dem Ziel wurde ihre Flotte von Halutern attackiert. Ein mysteriöser Hypersturm (wohl der einzige überlieferte Einsatz einer Psi-Bastion während des Haluterkriegs), führte nicht nur zum Rückzug der Haluter, sondern auch zur Strandung des Dimensionsfahrstuhls Dorkh in einem Akon unmittelbar benachbarten Sonnensystem. Eine Überwachungsflotte der Uleb wurde auf die Vorgänge aufmerksam und es kam zu einer Raumschlacht um das havarierte Weltenfragment (Atlan 464). Nachdem sich die Akonen des Weltenfragments bemächtigt hatten, erschienen Organschiffe der Gassuaren aus der Schwarzen Galaxis, die sich mit acht auf Dorkh gestrandeten Uleb verbündeten und den Dimensionsfahrstuhl zur Reparatur in ihre Heimat brachten, dem Terfen-Revier des Neffen Germen Zurm in der Schwarzen Galaxis. Das Unternehmen endete jedoch, nach langer Odyssee durch Zeit und Raum, 2650 n. Chr. in einem Desaster (Atlan 470). Nach dem Sieg über den Dunklen Oheim kehrten alle Dimensionsfahrstühle an ihren letzten Aufenthaltsort vor dem Kampf Atlans gegen die negative Superintelligenz zurück, allein Pthor sollte auf Wunsch des Arkoniden die Milchstraße für immer verlassen. Dort wurden sie von den Körperlosen auf dem nächstgelegenen erdähnlichen Planeten gelandet und verankert. (Für Dorkh bedeutet dies, daß das entvölkerte und verwüstete Weltenfragment vermutlich im Jahre 2650 n. Chr. für immer als künstliche Insel auf Drorah gestrandet ist.) (Atlan 499). Nach dem Ende des Haluterkriegs stiegen die Akonen zur neuen Hegemonialmacht in der Milchstraße auf und gründeten ein eigenes Sternenreich, dessen Welten von ihnen über Ferntransmitter miteinander vernetzt wurden. 18.376 v. Chr. kam es zum Aufstand zahlreicher Kolonisten unter der Führung der Arkoniden, die 18.316. v. Chr. als Sieger aus dem Zentrumskrieg hervorgingen. Die Akonen zogen sich daraufhin in das Blaue System und auf einige wenige Kolonialwelten im galaktischen Zentrum, außerhalb der Reichweite des Großen Imperiums, zurück. Das Blaue System selbst wurde mit einem blauen Energieschirm umgeben, der von den Akonen als Zeitschirm mit zum Teil sechsdimensionalen Eigenschaften bezeichnet wurde. Die Raumstationen zur Erzeugung dieses Energieschirms befanden sich auf der Innenseite des Schirms und bezogen ihre Energie durch Sonnenzapfung aus dem Zentralgestirn des Blauen Systems Akon. Die etwa 20.000 Jahre währende freiwillige Isolation endete 2102 n. Chr., als mit der terranischen FANTASY erstmals wieder ein fremdes Raumschiff auf Drorah erschien, bis dahin war das Innere des Systems allein über das akonische Ferntransmitternetz zu erreichen. Die Akonen fühlten sich erneut bedroht und griffen das Solare und das Große Imperium an und unterlagen 2103 n. Chr. einer Flotte des Robotregenten unter dem Kommando von Imperator Atlan. Die Arkoniden zerstörten alle Raumstationen, die zur Aufrechterhaltung des System umspannenden Schirms notwendig waren. Seid dem ist das Blaue System, astronomisch betrachtet, wieder ein normales Sonnensystem. Soweit es überhaupt als Normal gelten kann. (PR 100, 107).

 

Zentralgestirn: Akon

Masse: mehr als 10 Sonnenmassen

Durchmesser: etwa 250 Millionen km

Spektralklasse: B g (Blauer Überriese)

Helligkeit: etwa das 10.000fache der Sonne

Mittlere Oberflächentemperatur: um 20.000°C

Ökosphäre: etwa 30 bis 70 AE (AE = Abstand Erde-Sonne)

Verbleibende Lebenserwartung: etwa 100 Millionen Jahre

 

Vulkanoidengürtel

Allgemeines: Vulkanoide sind hypothetische Asteroide, die in einem schwach besetzten "Inneren Asteroidengürtel" innerhalb der Bahn des innersten Planeten existieren könnten. Die Vulkanoiden müssen, wenn sie existieren, wegen der enormen auf sie einwirkenden Gezeitenkräfte kleiner als 50 km sein. Bisher fand man in diesem Bereich des Solaren Systems lediglich einige Asteroiden auf äußerst exzentrischen Bahnellipsen: 1566 Icarus (1949 entdeckt) und 3200 Phaeton (1984 entdeckt). Letzterer ist ein Komet, der im Perihel etwa 200 km/s schnell ist und sich bis auf etwa 850 K erhitzt. Mögliche Vulkanoide eines Überriesen wie Akon würden sich im Bereich von einer Millionen bis 9 Millionen Kilometern Sonnenabstand und über mehrere Ringe verstreut, bewegen. Bei ihnen dürfte es sich zudem überwiegend um im Weltall treibende Erzklumpen handeln, da sich leichte Elemente angesichts der großen Hitze in relativer Sonnennähe schnell verflüchtigen würden. Damit stellen sie jedoch ein lohnendes Ziel für akonische Prospektoren dar.

 

1. Planet: Aps-Zor

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 42 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Eine planetare Gluthölle (PR 2324).

 

2. Planet: Bosah

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 42,6 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Der zweite Planet beherbergt zahlreiche Werften, Festungen, Kuppelstationen und die Einsatzzentrale des Energiekommandos (PR 2324).

 

3. Planet: Akon III

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 43,3 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Durchmesser am Äquator: etwa 19.900 km

Oberfläche: 760 Millionen km²

Masse: etwa 1,3 Erdmassen

Dichte: etwa 5,2 g/cm3

Schwerkraft: etwa 1,4 Gravos

Rotationszeit: 243 Erdtage

Mittlere Temperatur: 740° C

Atmosphäre: Sie ist extrem dicht, giftig und heiß. Allein 96 % der Atmosphäre bestehen aus Kohlendioxid, nur 3,6 % aus Stickstoff, Sauerstoff kommt nur in gebundener Form als Wasserdampf in den höheren Luftschichten vor. Ein Aufenthalt auf der Oberfläche ist nur innerhalb von Raumschiffen, Raumanzügen oder unter dem Energieschirm einer Kuppelstadt möglich.

Allgemeines: Der venusartige Planet des Blauen Systems ist eine Gluthölle, auf der sich riesige Lava-Ozeane ausbreiten. Dennoch befinden sich auf dem Planeten ausgedehnte Festungen, Werften und Kuppelstädte, die als Stützpunkte der akonischen Flotte und des Energiekommandos dienen. Sogar Ferienzentren für Angehörige der akonischen Oberschicht und der Raumflotte wurden angelegt. Als Beispiel sei das "Regenerationszentrum für Stabsoffiziere der Siebenten Flotte" genannt. Die scheibenförmige Konstruktion schwimmt auf der Oberfläche eines der unzähligen Lava-Ozeane des Planeten und kann bis zu 400 Gästen ein überaus luxuriöses Quartier bieten. Auf der sichtbaren Oberfläche, unter einem starken Energieschirm, befindet sich lediglich eine tropisch anmutende Parklandschaft, in der die Bungalows für die Gäste, ein Spiel- und Tanzkasino mit hervorragend ausgestatteter Bar, eine kleine Sportarena, ein riesiger Pool und ein Fitnessstudio eingebettet sind. Alle technischen Einrichtungen, wie Schutzschirmprojektoren, Lebenserhaltungssysteme, Antigravs, Energieerzeuger usw., befinden sich im Inneren des 1,5 Kilometer durchmessenden Sandwichs aus Stahl und Plastik. Die Kommandozentrale der Anlage, die Unterkünfte des Technischen- und des Service-Personals, sowie die Bordklinik befinden sich ebenfalls im Untergrund der Feriensiedlung. Die Scheibe selbst schwimmt dabei wie ein Eisberg im Ozean, so daß nur etwa ein Drittel der Plattform aus der Lava hervorragt. In der Seitenwandung, wenige Meter über dem Lava-Ozean befinden sich die Zugänge zu den Hangars des Regenerationszentrums. Es ist ausschließlich aus der Luft oder per Transmitter zu erreichen. Spötter behaupten, daß die Plattform sogar über eigene Impuls- und Lineartriebwerke verfügt, die es dem Sanatorium ermöglichen, sich im Notfall wie ein Raumschiff abzusetzen (Lemuria-TB 4).

 

4. Planet: Cresah

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 43,9 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Der vierte Planet beherbergt 15 Großstützpunkte des Enegiekommandos. (PR 2324).

 

5. Planet / Hauptwelt: Drorah (terra. Sphinx)

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 44,5 Milliarden Kilometer (max.: 48,1 Milliarden Kilometer)

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Durchmesser am Äquator: 13.605 km

Oberfläche: etwas mehr als die Erdoberfläche

Masse: etwa eine Erdmasse

Dichte: etwa 6 g/cm3

Schwerkraft: etwa 1,1 Gravos

Rotationszeit: 25,64 Erdstunden

Atmosphäre: erdähnlich, für Menschen gut atembar

Klima: selbst in gemäßigten Breiten tropisch, private Wetterkontrollanlagen für Privatgrundstücke ab einer gewissen Ausdehnung sind teuer, aber nicht unbezahlbar. (Planetenroman 90).

Allgemeines: Es gibt auf Drorah große Meere, ausgedehnte Gebirge und weite, grüne Ebenen. Der Himmel ist kristallklar und von eigenartigem, hellblauem Leuchten geprägt. Überall auf dem fünften Planeten existieren riesige Transmitteranlagen, durch die große Menschenkolonnen und ganze Containertransporte verschickt werden können. Voraussetzung dazu ist eine Gegenstation. Die zum Aufbau des Transmitterfeldes benötigten blaß-bis tiefrot leuchtenden Energiebahnen scheinen übergangslos aus dem Boden hervorzukommen, um sich in 50 bis 300m Höhe torbogenförmig zu vereinen. Darin gähnt dunkel der Entstofflichungsschlund. Die Siedlungen der Akonen bestehen zu großen Teilen aus den bereits von den Arkoniden bekannten Trichterbauwerken, die einzeln in die Landschaft eingebettet sind oder aus großen orientalisch wirkenden Städten. (PR 100).

Varolass: Die größte Landmasse auf Drorah ist der Kontinent Varolass, der sich am Äquator befindet (Atlan 250). Die Universität von Turma ist ein riesiger Komplex, etwa halb so groß wie die Stadt Terrania. Sie liegt dreihundert Kilometer vom Raumhafen Galtos entfernt. Die Aihenna-Berge liegen sechshundertzwanzig Kilometer vom Karanoscha-See entfernt. Das Massiv ähnelt den terranischen Alpen, hat aber nur eine Ausdehnung von rund dreihundert mal siebzig Kilometern mit dem höchsten Gipfel unter dreitausendneunhundert Metern (Planetenroman 90). Am Fuß des Kreidefelsengebirges befindet sich das Gelände des Terranischen Konsulats, das unter anderem auch zahlreiche Niederlassungen terranischer Handelsunternehmen beherbergt. Die Botschafterstadt befindet sich am Rand des riesigen und einzigen Raumhafens Drorahs, der sich über eine weite, einstmals grüne Ebene erstreckt. Etwa 600 km vom Raumhafen entfernt, befindet sich die Museumsstadt Impton. Dabei handelt es sich um eine uralte Metropole, die weitgehend in jenem Zustand belassen wurde, wie sie von den ersten Siedlern errichtet wurde. Impton ist berühmt und berüchtigt für seine Archive und Museen, die jedoch nur mit einer Sondergenehmigung des Regierenden Rates genutzt werden dürfen. (PR 125).

K'Aromsch: Der südliche Inselkontinent entspricht in Form, Größe und geographischer Lage etwa dem irdischen Australien. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Angehörigen der Oberschicht. Es gibt keine großen Städte, dafür parkähnliche Landschaften und zahlreiche kleine Siedlungen. K’Aromsch ist Sitz des Regierenden Rates, des Parlaments und der meisten Massenmedien. (Atlan 252, 253). Die Hauptstadt des akonischen Reichs mit der Tagungsstätte des Regierenden Rates ist die einzige Großstadt auf dem Kontinent, an ihrem Rand befinden sich die Trichterbauten der 78 führenden Adelshäuser Akons. (PR 1617). Sie trägt den Namen Konar und liegt in der Mitte der Südküste an der gleichnamigen Bucht. Sie erstreckt sich dort über die fünf Halbinseln Garoth, Fho, Lo-Ran, Xath und Valoor. Nur 20 Kilometer östlich der 35 Millionen Einwohner Metropole liegt der Raumhafen von Konar. Er bedeckt die Landbrücke zwischen dem großen Binnenseen Fallyn und Oghaar und dem offenen Meer in der Bucht von Konar. (PR 2324). Beliebt bei allen Akonen ist die Urlauberstadt Solvanth am Rand des Krynor-Gebirges in der Urlaubsregion Contree. Solvanth ist berühmt für sein Forum, das regelmäßig als Versammlungsplatz für Volksfeste und politische Kundgebungen dient. Eine besondere Bedeutung besitzt die riesige Kuppel der “Verbotenen Oase", in die sich alte und zivilisationsmüde Akonen zurückziehen, um dort wie Nomaden der Steinzeit zu leben (Atlan 252, 253). In einem zwei Kilometer tiefen und viele Kilometer durchmessenden Talkessel befindet sich die Vergnügungsstadt Veehraàtuoru, vom Volksmund auch "die Stadt, in der niemand schläft" genannt. Nachts erstrahlt die Stadt in bunter Leuchtreklame von Kasinos, Theatern, Arenen, Kaufhäusern, Hotels und vielem anderen. Dabei besteht dieses Stadt ausschließlich aus Fassaden, die über Laufbänder, Antigravlifte und Gleiterstraßen miteinander verbunden sind. Allerdings ist Veehraàtouru mehr als nur schöner Schein, den hinter jeder Tür befindet sich via Transmitter der Zugang zu den eigentlichen Niederlassungen jener Einrichtungen, für die von den Fassaden geworben wird. Dabei spielt es keine Rolle, wo im Blauen System sich die Räumlichkeiten etwa eines Hotels wirklich befinden, da der Transport mittels Transmitter zeitlos erfolgt (Lemuria-TB 4).

Dharro: Zwischen K’Aromsch und Varolass verstreckt sich als schmaler Streifen der dritte Kontinent. Er erstreckt sich fast von Pol zu Pol und mündet im Norden in das arktische Archipel. Auf Dharro gibt es zwei größere Städte mit den Namen Voranton und Karsenth. Ansonsten spielt der Kontinent jedoch keine erwähnenswerte Rolle. (PR 2324).

Südliches Archipel: Während das nördliche Archipel im ewigen Eis des Nordpols von Drorah keine nennenswerte Rolle spielt, handelt es sich bei dem Südlichen Archipel um eine einflussreiche Inselgruppe die sogar über einen eigenen Vertreter im Großen Rat verfügt. Sie befindet sich südöstlich von Varolass und westlich von Dharro und erstreckt sich größtenteils über tropische und subtropische Gewässer. Den Terranern sind weitere Details unbekannt. Das gesamt Gebiet ist für Nichtakonen gesperrt, da sich hier sensible Zeugnisse der galaktischen Geschichte und wichtige Militäranlagen befinden. (PR 2324).

Psi-Bastion von Drorah: 144 lemurische Kolonien, darunter Drorah, wurden 50.025 v. Chr. vor Angriffen der Haluter geschützt, indem man sie in Psi-Bastionen umwandelte. Dazu wurde in militärischen Sperrgebieten, meist einsame Tropeninseln, Psi-Materie in unmittelbarer Nachbarschaft einer unterirdischen Festungsstadt in die Planetenkruste eingepflanzt. Die Strahlung der Psi-Materie bildet ein starkes psionisches Energiefeld um den Planeten, dessen Ausstrahlung allein ausreicht, etwaige angreifende Haluter lethargisch zu stimmen. Zusätzlich war es möglich, mit Unterstützung der Anlagen der benachbarten Festung, die Psi-Materie gezielt in ihrer Wirkung anzuregen und zu steuern, z. B. um Hyperstürme auszulösen oder Dimensionsrisse zu verursachen. Diese wirkungsvolle Abwehrwaffe wurde von den Lemurern zu spät entwickelt, um sie auf allen Welten einsetzen und das Kriegsglück wenden zu können. Alle Psi-Bstionen sind im Lemurischen Kriegskalender verzeichnet. Der "Graue", selbst ernannter Erlöser der Exiltefroder und angeblicher überlebender Faktor XIII der MdI, macht sich 2833 n. Chr., nach dem Raub des Lemurischen Kriegskalenders, daran, die Psi-Materie der Bastionen einzusammeln, um sie für seine Zwecke zu nutzen. Der einzig ihm bekannte Weg, die eingepflanzte Psi-Materie wieder aus dem Planeten zu entfernen, besteht darin, große Materiemengen des Pflanzungsgebiets durch einen Situationstransmitter vom Planeten zu entfernen und diesen so weitgehend zu zerstören. Damit wird der Graue zum Staatsfeind Nr. 1 des Akonischen Reichs. (Atlan 79 bis 99, 464; Centauri 11).

Dorkh: Das zweite große Mysterium auf Drorah ist die Insel Dorkh, bei der es sich um den 2650 n. Chr. auf dem Planeten gestrandeten Dimensionsfahrstuhl handelt. Die Insel besitzt die Form einer leicht nach links verschobenen Raute und durchmißt von Nord nach Süd 805 Kilometer und von West nach Ost 665 Kilometer und hat damit die Größe eines irdischen Nationalstaats. Der Nordwesten beherbergt das Gebirge Shatna, das durch einen breiten Steppengürtel vom Blutdschungel im Nordosten getrennt wird. Nördliches und südliches Dorkh werden vom Canyon der Fryg voneinander getrennt über den nur wenige Brücken führen. Im östlichen Winkel des Weltenfragments südlich der Mündung des Canyons in den Ozean liegt der Krater des SCHLOSSES. In den Katakomben unter dem SCHLOSS befindet sich die eigentliche Steuerzentrale des Dimensionsfahrstuhls, die seit der Strandung auf Drorah allerdings mit Grundwasser überflutet ist. Der Süden Dorkhs wird durch einen weiteren kleineren Canyon, der sogenannten Todesrinne geteilt. Sie trennt die Steppen im Nordosten des südlichen Dorkh von der Wüste Churrum, die fast Zweidrittel des südlichen Dorkh bedeckt. Anders als auf dem neuen Atlantis gab es auf Dorkh zahlreiche große Städte, die in der Gegenwart jedoch nur mehr wilde Ansammlungen radioaktiv verseuchter Ruinen darstellen. Bei den einstigen Bewohnern des Weltenfragments, handelte es sich um die Nachkommen einer lemurischen Evakuierungsflotte mit dem Fluchtziel Drorah die 49.988 v. Chr. auf Dorkh strandete. Eine Volksgruppe, die das besondere Interesse des Energiekommandos wecken dürfte, sind die sogenannten Magier von Shatna, bei denen es sich um Mutanten mit schwachen Parafähigkeiten und der Gnade der relativen Unsterblichkeit handelt. Der Dimensionsfahrstuhl war zwischen die Fronten des Haluterkriegs geraten und durch den Einsatz der Psi-Bastion auf Drorah zu Schaden gekommen. Nachdem sich die Akonen im Kampf um Dorkh gegen eine Flotte der Uleb durchgesetzt hatten, wurde das Weltenfragment von Organschiffen der Gassuaren durch Raum und Zeit ins Zentrum der Schwarzen Galaxis zum Sitz des Dunklen Oheims geschleppt. Dies erwies sich für die Bewohner des Dimensionsfahrstuhls als fatal, da sie von Atlan, Razamon und Sinclair Marout Kennon in deren Kampf gegen die negative Superintelligenz hineingezogen wurden. Alle Lebewesen, die sich zu diesem Zeitpunkt auf der Oberfläche Dorkhs befanden, scheinen im Juni 2650 n. Chr. den Tod gefunden zu haben. Im August 2650 n. Chr. sammelt der Dunkel Oheim alle Dimensionsfahrstühle um sich und bricht mit ihnen in die Milchstraße auf, wo es zur letzten Schlacht kommt. Nach der Flucht der negativen Superintelligenz werden die Weltenfragmente auf erdähnlichen Welten in der Nähe ihres jeweils letzten Aufenthaltsorts verankert. Pthor, das sich zuletzt auf der Erde des Jahres 2648 n. Chr. aufgehalten hatte, verläßt auf Wunsch Atlans die Milchstraße für immer (Atlan 444 bis 472, 499).

 

1. Mond Drorahs: Xölyar (terra. Ramses)

Durchmesser am Äquator: etwa 4.900 km

Oberfläche: 75 Millionen km²

Masse: etwa 6 % der Erdmasse

Dichte: etwa 5,5 g/cm3

Schwerkraft: etwa 0,4 Gravos

Allgemeines: Am Nachthimmel Drorahs erscheint der größere der beiden Monde des 5. Planeten wie eine riesengroße bräunlich graue Scheibe, die sich nur langsam vorwärtsbewegt (PR 2324). Der merkurgroße Mond von Drorah nimmt eine zentrale Stelle im Akon-System ein. Der von mehreren Millionen Akonen bewohnte Himmelskörper verfügt über zahllose gigantische Torbogentransmitter, deren Energiebahnen vom Boden bis in eine Höhe von bis zu 300 Metern reichen und den gesamten Waren- und Personenverkehr der Akonen übernehmen. Unter der Oberfläche befinden sich gigantische Kraftwerksanlagen, sowie ausgedehnte Lagerkomplexe (PR 100). Der Mond ist vollständig ausgehöhlt. Im Inneren befindet sich ein riesiges Maschinenlabyrinth . Die Menschen leben in Unterkünften im Inneren des Labyrinths oder in Überlebenskuppeln auf der Oberfläche. Die Bewohner Xölyars besitzen weitgehende Privilegien und Sonderrechte. Von zahlreichen Akonen werden sie daher als Schmarotzer und fünfte Kolonne betrachtet. Die hohe Bedeutung des Mondes für die akonische Wirtschaft und Geschichte gewährt jedoch einen gewissen Schutz (Atlan 252). Hier befinden sich auch ausgesuchte Einkaufsbereiche für die wohlhabenden Akonen. Der Mond verfügt auch über ein ausgedehntes Viertel für Buchhändler. Seit der Öffnung des Systems wurden zunehmend modernste Raumschiffwerften auf Ramses errichtet. Die kahle Wüstenmond umläuft die Hauptwelt in einer 53 Stunden Umlaufbahn und hat eine Durchschnittstemperatur von 29 Grad. Celsius. (Lemuria-TB 4).

 

2. Mond Drorahs: Zikyet

Allgemeines: Der kleine, schnelle Mond des Planeten Drorah wandert im Tageslicht Akons über das Firmament und wird dabei vom blauen Riesenstern überstrahlt. Er ist nur ein etwas größerer, unbewohnter Planetoid ohne weitere Bedeutung für das Blaue System. (PR 2324)

 

6. Planet: Na-Thir

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 45,1 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Durchmesser am Äquator: 6.794 km

Oberfläche: 144 Millionen km²

Masse: 0,1 Erdmassen

Dichte: etwa 3,9 g/cm3

Schwerkraft: etwa 0,379 Gravos

Rotationszeit: 24,5 Erdstunden

Atmosphäre: Die Atmosphäre ist mit 6,36 Millibar relativ gering, besteht zu 95 % aus Kohlendioxid und nur zu 2,7 % aus Stickstoff. Sauerstoff findet sich nur zu 0,13 % in der Atmosphäre, der weitaus größte Teil befindet sich in Form von Wasser im ewigen Eis des Permafrostbodens und den polaren Eiskappen des Planeten. Trotz des hohen Anteils an Treibhausgasen in der Atmosphäre steigt die Temperatur auf der Oberfläche von Na-Thir, wegen des großen Abstands zum Zentralgestirns, des weitgehenden Fehlens von Vulkanismus und der geringen Dichte der Atmosphäre, selten über 20 °C an. Die mittlere Temperatur liegt nur bei -63 °C und in frostigen Winternächten sind Temperaturen um - 183 °C keine Seltenheit.

Allgemeines: Eine dem Mars sehr ähnliche, nur sehr dünn besiedelte Wüstenwelt. Die weiten, rostroten Sandebenen sind mit Kuppelstädten und kleineren Raumhäfen bedeckt. Na-Thir ist das wissenschaftliche Zentrum der Akonen, mit Schwerpunkt Bionik und Gentechnik. Auf Na-Thir befindet sich auch ein bedeutender Stützpunkt der Antis, mit dem zentralen Báalol-Tempel des galaktischen Sektors. Der Stützpunkt ist an das akonische Ferntransmitternetz angeschlossen (PR 142).

 

7. Planet: Go-Thar

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 45,8 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Über diesen Planeten ist nichts bekannt. (PR 2324)

 

8. Planet: Fa-Gyr

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 46,4 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Der achte Planet ist ein Gasriese, der über vier Monde verfügt, die voller Forschungszentren, Fabriken und Kuppelstädte sind. (PR 2324)

 

9. Planet: Yrsah

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 47 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Ein weiterer Gasriese mit vier großen und 38 kleinen Satelliten. (PR 2324)

 

10. Planet: Dekon

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 47,6 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Ein weiterer Gasriese. Er verfügt über zwei Monde. (PR 2324)

 

1. Mond Dekons: Molath

Allgemeines: Über diesen Himmelskörper sind keine Details bekannt (PR 2324)

 

2. Mond Dekons: Salog

Allgemeines: Über diesen Himmelskörper sind keine Details bekannt. (PR 2324)

 

11. Planet: Godron

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 48,3 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Ein weiterer Gasriese. (PR 2324)

 

12. Planet: Horaan

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 48,9 Milliarden Kilometer.

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Die geringe Verkraterung der Oberfläche Horaans ist ein Hinweis darauf, daß der Eisplanet geologisch sehr jung ist. Die glatte Oberfläche und die Strukturen des Eispanzers erinnern sehr stark an Eisfelder in Polarregionen der Erde. Unter der Kruste aus Wassereis befindet sich ein Ozean aus flüssigem Wasser, der durch die Wirkung von Gezeitenkräften des nahen Gasriesen erwärmt wird. Die Temperatur auf der Oberfläche Horaans beträgt nur -173 °C am Äquator. Unter diesen Bedingungen ist Wassereis hart wie Gestein. Die größten sichtbaren Krater wurden offensichtlich mit frischem Eis ausgefüllt und eingeebnet. Insgesamt dürfte die Eiskruste etwa 10 bis 15 km stark sein. Der darunter liegende Ozean könnte eine Tiefe von bis zu 90 km aufweisen[/color]. Der Eispanzer enthält seltene chemische Verbindungen und ist daher mit Bergwerken durchzogen. Die Arbeitskräfte in diesen, beständig vom Einsturz gefährdeten Stollensystemen sind Strafgefangene, die zu langjährigen Haftstrafen verurteilt wurden. Die meisten von ihnen werden den Rest ihres Lebens mit harter körperlicher Arbeit in den schlecht ausgeleuchteten Höhlen und Gängen des Eisplaneten verbringen. Daneben gibt es jedoch auch eine dünne reguläre Besiedelung, deren Mitglieder sich fast ausschließlich im Inneren ihrer Kuppel- und Bunkerstädte tief im Eispanzer aufhalten. Diese ständigen Bewohner Horaans sind Nachkommen begnadigter oder entflohener Häftlinge, die in kleinen Gemeinschaften von wenigen hundert Mitgliedern leben (Atlan 251).

 

Mond Horaans: Kerlabron

Allgemeines: Ein kleiner, unförmiger Gesteinsbrocken ohne Atmosphäre. Auf seiner Oberfläche sind mehrere Kuppelstädte zu finden, außerdem ist Kerlabron vollständig ausgehöhlt. Der Mond ist Standort einer größeren Transmitterstation und einer Nachschubbasis des Energiekommandos. Hier befindet sich auch die Kommandozentrale der Bergwerke auf Horaan (Atlan 251).

 

13. Planet: Kharon

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 49,5 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Der Planet ist mondlos, atmosphärelos und unbedeutend. (PR 2324)

 

14. Planet: Warah

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 50,1 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Der Gesteinsbrocken ist mondlos und atmosphärelos, beherbergt jedoch wichtige Industriezentren (PR 2324)

 

15. Planet: Psaron

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 50,8 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Der Gesteinsbrocken ist mondlos und atmosphärelos, beherbergt jedoch wichtige Industriezentren (PR 2324)

 

16. Planet: Zeurah

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 51,5 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Allgemeines: Der Planet ist mondlos, atmosphärelos und unbedeutend. (PR 2324)

 

17. Planet: Durham

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 52 Milliarden Kilometer

Dauer eines Umlaufs ums Zentralgestirn: 5742,86 Jahre

Durchmesser am Äquator: etwa 2400 km

Oberfläche: 17 Millionen km²

Masse: weit weniger als 1 % der Erdmasse

Dichte: etwa 1,75 g/cm3

Schwerkraft: etwa 0,05 Gravos

Allgemeines: Ein kleiner, eher unbekannter Himmelskörper am Rande des Blauen Systems. In den Kuppel- und Bunkerstädten auf dieser Welt haben viele akonische Institutionen ihren Sitz, unter anderem auch das offizielle Hauptquartier des Energiekommandos(PR 370). Bei Durham handelt sich um eine unscheinbare Eiswelt vergleichbar dem irdischen Pluto oder dem Neptunmond Triton. Der Himmelskörper besteht aus einem nahezu erkalteten Gesteinskern und einer viele Kilometer dicken Kruste aus Eis. Er weist eine hohe Albedo auf, 70 % des eingestrahlten Sonnenlichts wird reflektiert. Dies rührt vom Eispanzer her, der den Planeten bedeckt. Die mittlere Temperatur an der Oberfläche beträgt -229 °C. Dies ist kalt genug, um trotz der geringen Gravitation eine Atmosphäre festzuhalten, die zu 99% aus Stickstoff und 1% aus Methan besteht, allerdings ist sie äußerst dünn. Erstaunlich ist der sogenannte „kalte“ Vulkanismus, den man als Kryovulkanismus bezeichnet. Es wurden Geysire festgestellt, die ein Gemisch aus flüssigem Stickstoff und mitgerissenen Gesteinsstäuben bis in 8 km Höhe ausstoßen. Die ausgestoßenen Partikel setzen sich auf der Oberfläche ab und bilden Ablagerungen aus gefrorenem Methan und Silikaten. Vielfach wird Durham als Mond von Merzon, dem 18. und äußersten Planeten des Blauen Systems, bezeichnet.

 

18. Planet: Merzon

Radius der Umlaufbahn: Im Mittel etwa 69 Milliarden Kilometer . (PR 2324)

Durchmesser am Äquator: etwa 49.200 km

Oberfläche: etwa 7,6 Milliarden km²

Masse: 17fache Erdmasse

Dichte: etwa 1,6 g/cm3

Schwerkraft: etwa 1,1 Gravos

Rotationszeit: 16 Erdstunden.

Allgemeines: Ein öder Methanriese am Rand des Blauen Systems. Dermaßen weit von der Sonne Akon entfernt, daß selbst dieses Gestirn, obwohl sehr hell und heiß, ihn nicht einmal ansatzweise zu wärmen vermag. (Lemuria-TB 4). Seine Oberflächentemperatur liegt bei -218°C. Der Planet wird jedoch von seinem heißen Kern erwärmt, dabei handelt es sich ausschließlich um Restwärme aus seiner Entstehungszeit. Die Atmosphäre Merzons hat mit bis zu 2000 km/h die höchsten Windgeschwindigkeiten im Blauen System, die vermutlich durch diese innere Wärmequelle zustande kommen. Der innere Aufbau: Ein felsiger Kern, bedeckt von einer Eisschicht, darüber die viele tausend Kilometer dicke Atmosphäre. Wie Neptun hat Merzons Atmosphäre klar unterscheidbare Schichten. Der Planet hat wie alle Gasriesen ein eigenes Ringsystem aus Eis- und Gesteinsbrocken. Die Ringe besitzen jedoch eine eigentümlich "klumpige" Struktur, die Ursache dafür liegt in der Wechselwirkung mit benachbarten Monden. In der dichten Atmosphäre des Planeten befindet sich seit vielen Jahren der Stützpunkt OUTLOOK III der Solaren Abwehr. Dabei handelt es sich um ein Beiboot, so adaptiert, daß es mit geringstem und damit praktisch nicht ortbaren Energieaufwand in dieser extremen Umwelt bestehen kann. Das Betreten und Verlassen der terranischen Geheimstation ist nur über Transmitter möglich. Im Grunde besteht sie, abgesehen von den nicht gerade luxuriösen Räumlichkeiten für die beiden diensttuenden Agenten, nur aus eben diesem Transmitter und einer extrem hochgezüchteten Ortungsanlange, mit der alle Funkgespräche im Blauen System abgehört werden können. (Lemuria-TB 4).

(Das Vorbild für die Gestalt dieses Himmelskörpers war der Neptun)

 

Kuipergürtel

Allgemeines: Der äußere Asteroidengürtel ist eine Region, die sich hinter der Bahn des Merzon erstreckt und schätzungsweise mehr als 2,8 Millionen Objekte beherbergt, die einen Durchmesser von mehr als 100 km haben. Der Außenrand dieses Asteroidenrings ist mit der äußeren Grenze (der Heliopause) des Blauen Systems identisch. Damit besitzt das gigantische Heimatsystem der Akonen einen Durchmesser von etwa einer Lichtwoche. Die Himmelskörper dieses Asteroidengürtels sind nahe der Merzon-Umlaufbahn entstanden und anschließend über die Jahrhunderttausende bis in jene Regionen abgedriftet, in der sie heute beobachtet werden. Während sich im dichteren inneren Bereich des Systems sehr schnell Planeten bildeten, vollzog sich dieser Vorgang in den dünneren äußeren Bereichen sehr viel langsamer und zögerlicher. Die Überbleibsel bilden die Himmelskörper der Außenregion. Sie bewegen sich auf nahezu kreisförmigen Bahnen, die teilweise stark von der Ekliptik des Blauen Systems abweichen.

Festungsring: 2840 n. Chr. ist der Kuipergürtel nicht nur ein vielversprechendes Ziel für Prospektoren, sondern beherbergt auch den äußeren Festungsring, der etwa eine Million Weltraumplattformen umfaßt. In diesem Sektor des Blauen Systems waren auch die unzähligen Raumstationen positioniert, die für die Aufrechterhaltung und Energieversorgung des System umspannenden Energieschirms zuständig waren (PR 100). 2103 n. Chr. wurden die meisten dieser Stationen bei der Invasion der Arkonflotte vernichtet (PR 107). Viele dieser vollautomatisch arbeitenden Plattformen waren, mangels ausreichender Wartung, bereits seit langer Zeit defekt, als der Energieschirm unter dem Ansturm der Invasoren endgültig zusammenbrach. Jede dieser Raumstationen war an das Ferntransmitternetz der Akonen angeschlossen, auch wenn die meisten kaum oder zuletzt gar nicht mehr genutzt wurden. Wer jedoch über die Transmitterstrecken ins Blaue System gelangen will, muß zunächst einen Zwischenstop auf speziellen Zollstationen einlegen, in denen der Besucher auf Herz und Nieren geprüft wird. In einzelnen dieser riesigen Weltraumstädte haben sich im Verlauf der Jahrzehntausende eigene Biotope mit eigenen exotischen Zivilisationen herausgebildet. So betraten Akon-Akon, Atlan und ihre Begleiter 8021 v. Chr. als vorletzte Station ihrer Odyssee ins Blaue System, eine akonische Raumstation, die von intelligenten Pflanzen bewohnt wird, die von einem Kollektivwesen in Gestalt eines Rosenbusches beherrscht werden, das aus der Agentin des Energiekommandos Heydra und einer exotischen Blume entstand und dessen ganzes Trachten darauf ausgerichtet ist, immer weitere Personen ins Kollektiv einzuverleiben (Atlan 249).

 

Quellen: PR 100 - 142, 370 ; 2324 ; A 250 - 253, 464 ; Lemuria-TB 4, 5

Link zu diesem Kommentar

So unabhängig davon, was ich von der Darstellung der Akonen als politische Subjekte und als Volk in PR 2324 halte, müssen wir uns doch mit den konkreten Inhalten beschäftigen.

 

Als erstes habe ich mich mal daran gemacht, die Angaben in PR 2324 zum Blauen System irgendwie in meine Darstellung einzupassen. Ging einfacher als ich dachte.

Link zu diesem Kommentar

Gut wenn du willst können wir die Artikel nahezu direkt austauschen.

Wenn du die Projektregeln die bereits Farbig ergänzt sind öffnest, siehst die wie in der Wiki ein Text farbig gestellt wird.

 

Ich fand vor allem die Karte interessant. Das wäre toll wenn wir die in das Projekt einstellen dürften.

Link zu diesem Kommentar
Gut wenn du willst können wir die Artikel nahezu direkt austauschen.

Wenn du die Projektregeln die bereits Farbig ergänzt sind öffnest, siehst die wie in der Wiki ein Text farbig gestellt wird.

 

Ich fand vor allem die Karte interessant. Das wäre toll wenn wir die in das Projekt einstellen dürften.

 

Hm. Wollte den Text noch etwas sacken lassen. Vielleicht fällt mir noch was ein. Ein paar Rechtschreibfehler und Wortdreher sind mir schon aufgefallen. :lookaround:

 

Was die Karte angeht, müßtest du, Rainer Castor direkt ansprechen. Es ist schließlich seine Karte.

Link zu diesem Kommentar

==Archaische Waffen==

 

Bei den nachstehenden Waffen handelt es sich normalerweise um Liebhaberstücke oder Ausrüstung von Welten die deutlich unter dem technologischen Standard der Galaxis liegen.

 

{{Rahmen|Text= Die Verfügbarkeit dieser Waffen ist eingeschränkt und obliegt der Entscheidung des Spielleiters.}}

 

===Schusswaffen===

 

*Pistole Derringer 200 Solar

*Maschinenpistole 375 Solar

*Revolver 250 Solar

*Flinte 375 Solar

*Gewehr 375 Solar

*Schrotflinte 375 Solar

 

===Armbrüste===

 

Leichte Armbust (1W6, Maximalreichweite 220 m) 240 Solar

Schwere Armbrust (2W6-1, Maximalreichweite 240 m) 240 Solar

Handarmbrust (1W6-1, Maximalreichweite 70 m) PR 600 Solar

 

{{Rahmen|Text= Moderne Versionen der Armbrust können bis zum Doppelten der angegebenen Reichweite verwendet werden. Dies erhöht die Preis um den Faktor x 0,5.

Für die Bolzen gelten die angegebenen Variationen bei Munitionsarten. }}

 

===Munitionsarten===

 

{{Rahmen|Text = Für archaische Schusswaffen des Tech Level 05 oder höher besteht die Möglichkeit unterschiedliche Munitionsarten zu verwenden.

Der nachfolgende Faktor gilt als Preismultiplikator bei Verwendung der entsprechenden Munition. }}

 

*Panzerbrechend x3

*Platzpatronen x 0,5

*Hohlpunkt x 6

*Dum-Dum x1

 

 

==Erweiterte Preisliste für archaische Nah- und Fernkampfwaffen==

 

*Blasrohr 40 Solar

*Jagdbogen 90 Solar

*Kompsitbogen 240 Solar

*Wurfaxt 150 Solar

*Wurfpfeil 18 Solar

*Wurfspeer 36 Solar

*Wurfspieß 48 Solar

*Speer 36 Solar

*Spieß 36 Solar

*Säbel 600 Solar

*Schwert/Dagorschwert 600 Solar

*Zweihandschwert 1200 Solar

*Axt 60 Solar

*Keule 48 Solar

*Zweihandaxt 150 Solar

*Zweihandkeule 90 Solar

 

==Erweiterte Preisliste Granaten==

 

*Gravogranate 500 Solar

 

==Erweiterte Preisliste für Schutzausrüstung vor Psionten==

 

*Psi-Reflektornetz 50 Solar

*Parafallen (nicht frei erhältlich)

*IPEV Psikolon Kleidung (nur für Antis und mit Zustimmung des SL erhältlich)

 

==Erweiterte Preisliste für Klonrepliken==

 

*Organe ; Haut ; etc.

Pro Transplantation 25.000 Solar

 

==Erweiterte Preisliste für medizinische Ausrüstung==

 

*Wundschweißer 300 Solar

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Ich würde das LFT-Quellenbuch abwarten, da völlig offen ist, wie Umweltangepasste von Hochschwerkraftwelten im Midgard-Eigenschaftssystem abgebildet werden (vor allem, was die Stärke angeht!). Sobald diese Quelle vorliegt, könnte man sich sehr gut an den an 2.1g angepassten Epsalern orientieren.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

So alle Artikel verfügen jetzt über gekennzeichnete Quellenangaben.

Jetzt geht es um das Überarbeiten der Artikel und des Formates.

 

 

Nachfolgende Liste stellt die noch offenen Artikel.

A

akonisches Reich - 2.840

F

Freihandelswelten - 2.840

H

Heimat der Akonen: Das Blaue System - 2.840

K

 

M

M-13 und Grosses Imperium - 2.840

N

Neue spielbare Völker - 2.840

 

R

Raumschiffe - 2.840

Regelerweiterungen (Hausregeln) - 2.840

S

Solares Imperium - 2.840

T

Technik und Ausrüstung - 2.840

U

Unabhängige Gruppierungen und kleinere Reiche (Terraabkömmlinge) - 2.840

Link zu diesem Kommentar

Nachfolgende Handelsregel wird auf Grundlage des B5 Supplements Merchants, Traders, Raiders entwickelt.[/i]

 

Handelsgüter:

 

Waffen und militärische Ausrüstung; Waffen, Sprengstoff, Kampfanzüge, Schutzschirme, etc.

Fertigprodukte; Elektronik, Fertighäuser, Gleiter, Raumanzüge, etc.

Nahrung und verderbliche Güter; Nahrung, Saatgut, Nutztiere, etc.

Industriemaschinen und Werkzeuge;Produktionsanlagen, Schürfausrüstung, Landwirtschaftliche Maschinen, Werkzeuge, etc.

Luxusgüter;Kunstgegenstände, exotische Waren und Genußmittel, etc.

Medizische Ausrüstung; Medikamente,medizinische Geräte, etc.

Seltene Rohstoffe; Hyperkristalle, Ynkelium, etc.

Rohstoffe; Erze, Erde, Metalle, Legierungen, etc.

Forschungsausrüstung und Daten; Laborausrüstung, Datenkristalle, Prototypen, etc.

Raumfahrtausrüstung; Triebwerke, Module, etc.

 

 

Weltenkategorien

Große Zentralwelten (Terra , Olymp, Arkon , etc. )

Innere Welten (Wega Nosmo, etc.)

Große Randwelten (Filchner, etc.)

Nebenwelten (Oxtorne, etc.)

Außenposten (Neue Kolonien, Rohstoffwelten, etc.)

 

Die nächste Idee ist ein üblicher Gewinn für die Waren auf einer entsprechenden Welt. Die Spanne sollte zwischen 0 und 20 % liegen. (individuelle Welten können natürlich davon abweichen )

 

Waffen und militärische Ausrüstung ==>

Große Zentralwelten + 10 %

Innere Welten + 10 %

Große Randwelten + 15 %

Nebenwelten + 5 %

Außenposten + 0 %

 

Fertigprodukte ==>

Große Zentralwelten + 5%

Innere Welten + 5%

Große Randwelten + 15 %

Nebenwelten + 10%

Außenposten + 05%

 

Nahrung und verderbliche Güter ==>

Große Zentralwelten + 10%

Innere Welten + 10%

Große Randwelten + 15 %

Nebenwelten + 10%

Außenposten + 10%

 

Industriemaschinen und Werkzeuge==>

Große Zentralwelten + 05%

Innere Welten + 05%

Große Randwelten + 10 %

Nebenwelten + 10%

Außenposten + 15%

 

Luxusgüter==>

Große Zentralwelten + 10%

Innere Welten + 10%

Große Randwelten + 15 %

Nebenwelten + 05%

Außenposten + 00%

 

Medizische Ausrüstung==>

Große Zentralwelten + 05%

Innere Welten + 10%

Große Randwelten + 10 %

Nebenwelten + 05%

Außenposten + 10%

 

Seltene Rohstoffe==>

Große Zentralwelten + 10%

Innere Welten + 10%

Große Randwelten + 15 %

Nebenwelten + 10%

Außenposten + 10%

 

Rohstoffe==>

Große Zentralwelten + 20%

Innere Welten + 10%

Große Randwelten + 05 %

Nebenwelten + 05%

Außenposten + 00%

 

Forschungsausrüstung und Daten==>

Große Zentralwelten + 15%

Innere Welten + 10%

Große Randwelten + 05%

Nebenwelten + 05%

Außenposten + 05%

 

Raumfahrtausrüstung==>

Große Zentralwelten + 10%

Innere Welten + 10%

Große Randwelten + 15 %

Nebenwelten + 05%

Außenposten + 00%

 

Im Anschluß erfolgt ein Erfolgwurf Geschäftstüchtigkeit im Wettbewerb gegen den Käufer/Verkäufer.

 

Käufer 10 höher - 30 %

Käufer 8-9 besser -25 %

Käufer 6-7 besser -20 %

Käufer 4-5 besser -15 %

Käufer 2-3 besser -10 %

Käufer1 besser -05 %

Gleichstand -00 %

Verkäufer 1 besser +05 %

Verkäufer 2-3 besser +10%

Verkäufer 4-5 besser +15 %

Verkäufer 6-7 besser +20 %

Verkäufer 8-9 besser +25 %

Verkäufer 10 besser +30 %

 

Auf diesem Weg muß ich nur noch mit dem Gegenwert der gekauften Ware arbeiten.

 

z.B. Will unser Händler Waffen für 10.000 Galax auf einer Großen Randwelt verkaufen. Er verfügt über Geschäftstüchtigkeit 6, der Käufer über 5.

Er gewinnt mit + 24 gegenüber 21 seines Gegenübers.

+ 15 % wegen Warentyp und Welt

+10 % wegen Würfelwurf.

Ergibt einen Gewinn von 2.500 Galax = 25 %.

Link zu diesem Kommentar

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...