Haegrin Geschrieben 25. November 2005 report Geschrieben 25. November 2005 So, hab mal einen Strang zur Stoffkarte aufgemacht. Hier meine Erkenntnisse, die ich auch schon im Tischdeckenstrang gepostet habe: Habe mal Gegoogelt. Das was mir Vorschwebt nennt sich Mitteldecke, z.B.: http://www.erwinmueller.de/eshop/index.php?db_sess=d0702fa8a5f2ab4ac8fc05f61fc6508d&dbsid=1&ss_shop=em&ss_a=em%7Chome%7C%7C76%7C%7C%7C%7C1%7C%7C%7C%7C%7C%7C%7C%7C&ss_n=1%7C4%7C12%7C37%7C%7C%7CTischw%E4sche%7C%7C%7C&akt=no&wmn=2001775 von der Grösse her so, dass man es auf den Tisch legen kann oder an die Wand hängen... Kostet so zwischen 10 und 20 plus Druck. Als Motiv hatte ich die Karten vom Südcon SL-Schirm 2 vorgeschlagen.
Rosendorn Geschrieben 25. November 2005 report Geschrieben 25. November 2005 Wenn ich das dort richtig sehe, sind die Größen für Mitteldecken so zwischen 80x80 und 130x130 cm. Was schwebt dir eher vor?
Haegrin Geschrieben 25. November 2005 Autor report Geschrieben 25. November 2005 Wie groß war den die alte Midgard-Karte aus der 3er Version? Die fand ich ganz gut. So wie ich das gelesen habe dürfte auch eine individuelle Grösse kein Problem sein. Farbe der Decke Blau, dann muss nur noch die Karte aufgedruckt werden. Aber mir deucht, ich habe das Thema im falschen Strang eröffnet. Wäre auch ein gutes SL-Geschenk für den Südcon 07 gewesen...
Raistlin Geschrieben 26. November 2005 report Geschrieben 26. November 2005 Wenn ich das dort richtig sehe, sind die Größen für Mitteldecken so zwischen 80x80 und 130x130 cm. Was schwebt dir eher vor?80x80 paßt bei mir noch auf den Tisch, 130x130 müßte ich an die Wand hängen, wäre aber auch schön, wenn die Karte lesbar ist. Die Ultima-Computerspiele hatten oft Stoff-Karten der Welt dabei. Die waren relativ gut lesbar und man konnte sie so oft ausbreiten und zusammen legen, wie man wollte, ohne daß sie einrissen oder Eselsohren bekamen. Alleine deshalb wäre eine Stoffkarte in Tischdeckenform (gerne auch eine besser lesbare 130x130er Variante) eine klasse Sache
Rosendorn Geschrieben 26. November 2005 report Geschrieben 26. November 2005 Auch ich habe zunächst mal an unnötigen Quatsch gedacht, als ich dies hier las. Andererseits blicken wir beim Spiel öfters mal auf unsere Midgard-Karte, messen Entfernungen nach usw. Da kann eine Papierkarte schon ordentlich aus dem Leim gehen. (Weswegen ich auch oft Farbkopien verwende.) Nun könnte so eine anständig produzierte Stoffkarte tatsächlich stabiler sein und im Gegensatz zu der im anderen Strang erwähnten Kunststofftischdecke auch noch transportabel zusammengefaltet werden. Allerdings würde mir dann höchsten 80x80 cm vorschweben, sonst wird's zu groß. Aufhängen oder als Tischdecke benutzen würde ich so eine Stoffkarte allerdings nicht. An der Wand genügt Papier und auf dem Tisch steht sowieso nur Zeugs rum und/oder es gibt Flecken. Grüße... Der alte Rosendorn
Solwac Geschrieben 26. November 2005 report Geschrieben 26. November 2005 Wie groß war den die alte Midgard-Karte aus der 3er Version?Die Karte ist knapp 84x56cm groß, dabei ist das Motiv selber etwa 75x48cm groß, links und rechts ist noch ein bischen Meer, oben und unten ist jeweils ein kleiner Rand mit Bordüre. Die obere enthält dabei den Schriftzug Midgard und zwei Drachen (wie oben im DFR). Solwac
Haegrin Geschrieben 26. November 2005 Autor report Geschrieben 26. November 2005 ...Die Ultima-Computerspiele hatten oft Stoff-Karten der Welt dabei. Die waren relativ gut lesbar und man konnte sie so oft ausbreiten und zusammen legen, wie man wollte, ohne daß sie einrissen oder Eselsohren bekamen. Alleine deshalb wäre eine Stoffkarte in Tischdeckenform (gerne auch eine besser lesbare 130x130er Variante) eine klasse Sache Das hatte mich ja auf die Idee gebracht. Wie groß war den die alte Midgard-Karte aus der 3er Version?Die Karte ist knapp 84x56cm groß, dabei ist das Motiv selber etwa 75x48cm groß, links und rechts ist noch ein bischen Meer, oben und unten ist jeweils ein kleiner Rand mit Bordüre. Die obere enthält dabei den Schriftzug Midgard und zwei Drachen (wie oben im DFR). Solwac Hierbei sehe ich das Problem mit den Bordüren. Die müsste man aufnähen -> teuer. Obwohl, gut aussehen täts ja. Wegen der Grösse: Das wäre ca. A1. doppelt so groß ginge auch noch.
Haegrin Geschrieben 26. November 2005 Autor report Geschrieben 26. November 2005 Kennt jemand von euch einen Stoffladen? Den ich kannte in Weingarten hat zugemacht, und in Frankfurt hab ich grad auf die Schnelle nichts gefunden. Ich schätze aber, das für den Stoff + Abfassen der Ränder ca 10 fällig wären. Im A1 Format (ca 85*55) ein bisschen weniger, im A0 Format (ca. 110*85) ein bisschen mehr. Dazu kame der Druck und eventuel Bordüren. Da wieß ich aber nicht, was sowas kostet.
Solwac Geschrieben 26. November 2005 report Geschrieben 26. November 2005 Wenn die Bordüren wie der Rest der Karte auch gedruckt werden, dann fällt die Endrechnung sicher etwas niedriger aus. Solwac
Haegrin Geschrieben 26. November 2005 Autor report Geschrieben 26. November 2005 Ich weiß nicht, wie exakt diese Druckmaschinen arbeiten. Aber wenn am Rand was um nen Milimeter oder sogar weniger verschoben ist fällt das sofort auf und die Decke ist Ausschuss. Bei der Karte in der Mitte fällt ein Versatz nicht auf. Von daher würde ich sagen wenn Bordüren, dann annähen.
Henry Loénwind Geschrieben 28. November 2005 report Geschrieben 28. November 2005 Nun könnte so eine anständig produzierte Stoffkarte tatsächlich stabiler sein... ...und im Gegensatz zur M3-Karte auch noch käuflich erwerbbar sein... Mal was zum drüber nachdenken: Wir alten Hasen haben alle eine Karte, sei es M3-Original, M3-conlaminiert oder SüdCon-Sichtschirm. Aber was ist mit den armen Leutchen, die zu Weihnachten das neue DFR in ihrem Spieleladen finden und sich selbst damit was gutes tun? Die haben noch nicht mal eine Weltbeschreibung, geschweigedenn eine Karte. Was mich auf eine andere Idee bringt, in M3 war doch diese kurze (1-3 Seiten?) Weltbeschreibung hinten drin. Die könnte man der Stoffkarte doch beilegen...
Jan Hartmann Geschrieben 28. November 2005 report Geschrieben 28. November 2005 Ich finde die Idee mit der Karte auch nicht schlecht. Und eine kurze Weltbeschreibung kann auch nicht schaden,wenn es schon kein (in meinen Augen) vernünftiges Quellenbuch zur Welt gibt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden