Zum Inhalt springen

Midgard Antike ??


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gott nein, historische heißt ja eigentlich zwingend keine Magie und keine Wunder also muß es Abwechungen geben. Trotzdem sollte bei solchen Sachen Fakten Fakten sein.

Cäsar stirbt durch die Dolche der Attentäter. Dareios verliert gegen Alexander, gibt den Figuren doch eine gewisse Tragik.

 

Es ist nur ein Hinweis, daß Abweichungen zwar zwngsläufig schon aus der einen Existenz von Magie gegeben sind, daß aber die grundsätzlichen Ereignisse stattfinden. Ich kann mir z. B. gut eine Kampagne an der Seite von Alexander vorstellen, wo es Magie in der Welt als real existierend gibt. Deren Existenz ändert aber letzlich nichts an den großen Ereignissen.

  • Antworten 83
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
Ich habe mal eine Kampagne auf einer imaginären, aber sehr stark an das irdische Vorbild angelehneten Welt geleitet. Die tragenden drei Figuren zu Beginn waren ein Söldner (germanischer Legionär), ein weißer Hexer (ein Hirte aus Illyrien, der Mentor ist Jonach der Erlöser) und ein Waldläuferelfendruide (aus Sibirien, halt ganz weit weg). Das Setting war zu Beginn aus Spielersicht sehr magiearm, da die Figuren auf Grad 3 begonnen haben (es war eigentlich nur als Con-Abenteuer geplant). Allerdings kamen viele verschiedene Sagengestalten zum Einsatz (Kobolde, ein Brückentroll) und ein paar Priesterinnen.

 

Das ganze passte hervoragend zu den Figuren, die als "normale", antike Menschen (plus dem Elfen :lookaround: ) mit Wesen aus ihren Sagen konfrontiert wurden. Später wurde einem der Spieler das Setting zu fantastisch, er wünschte sich das Flair dieser ersten Abenteuer zurück.

 

Magie sollte es also geben, allerdings sind Feuerkugeln usw. für Spieler sehr problematisch. Abenteurertypen mit Zauberfertigkeiten sind also entweder gehandicapt oder es wird ein entsprechender Ausgleich geschaffen. Verzichten würde ich nur auf den Magier, der eher in ein mittelalterliches Umfeld passt.

 

Solwac

Interessanter Spielbericht. :thumbs:

 

Ich stimme dem Tenor zu, in einem historisch angelehnten Setting keine Nichtmenschen als Spielercharaktere zuzulassen.

 

Regelanpassungen: Bei nicht zaubernden Charakteren sehe ich keine Probleme. Außer, dass man so Waffen wie Ochsenzungen streicht und ähnliche "Kleinigkeiten" dürfte es wenig zum Ändern geben. Klar, man sollte die verschiedenen Charakterklassen strenger nach Herkunft reglementieren, aber das sind ja keine Regeländerungen.

 

Bei magisch begabten Charakteren wird es schwieriger. Wenn man Sprüche streicht, dann muss man, wie Solwac richtig schreibt, einen Ausgleich an anderer Stelle schaffen. Sonst sind Priester, Schamanen, etc. zu schwach. Das bedingt also ganz neue Lernschema für die verbleibenden magischen Charakterklassen. :notify:

 

Euer

 

Bruder Buck

Geschrieben

@Bro: Wg. Rapier: Da hast du recht! So was muss man auch streichen!

 

Und nur, weil man nie alle Zauber lernt, dies als keinen Nachteil aufzufassen, wenn man sie nicht lernen kann, ist ziemlich unsinnig. Es geht um die individuellen Möglichkeiten, einen Charakter auszugestalten. Und wenn mir z.B. 70% der möglichen Zauber fehlen, dann kann ich das wohl knicken, oder?

 

Grüße

 

Bruder Buck

Geschrieben
Ich bin bei solchen Ideen auch eher ein Freund sich an allgemeine Fakten zu halten und die eher etwas anzupassen. Ich will die Welt aber trotzdem wiedererkennen. Ich sähe z.B. bei Magiergilden bei den Griechen erhebliche Probleme.

 

Magiergilden vieleicht nicht, aber die Seher der homerischen Epen würden gute Magier abgeben.

 

Gruss

 

Chaos

Geschrieben

Ach ja, auch die Menschen sind kleiner. So ein römischer Legionär hat vielleicht 1,50m, ein Germane höchstens 1,60m. Dieser Umstand wird gern übersehen!

Hallo!

 

Die Mindestkörpergröße um Römischer Legionär zu werden war 1,63m. Im Durchschnitt waren die Rüstungen etwa für Menschen 1,75m - viele davon 1,80m (Marcus Junkelmann: Die Legionen des Augustus). Viele Skelettfunde der Alemannen weisen auf eine Körpergröße über 1,80m hin und auch die Spartaner bei den Thermophylen sollen wohl im Schnitt über 1,80m gewesen sein.

 

LG :turn:

Gwythyr

Aha? Okay, dann irren sich meine Quellen vielleicht. Ich könnte eh nicht mehr genau sagen, woher ich das weiß.

 

Die Ernährungslage im römischen Reich war deutlich besser als im Mittelalter. V.a. da die Landwirtschaft erheblich produktiver war.

 

Gruss

 

Chaos

Geschrieben

Ich denke gerade die Seher sind eher eine Abart der Priester.

 

Fechten und so geht gar nicht keine Frage. Eine der ersten Aufgaben ist sicherlich festzulegen, was nicht geht. Seien es Fertigkeiten, Ausrüstung, Waffen etc.

Dann geht es darum welche Charakterklassen wo funktionieren.

Dann wäre das Thema Magie und Wunder dran.

Dann ginge es um neue Fertigkeiten, notwendige neue Charakterklassen (homerische Seher) und neue passende Zauber.

Geschrieben

Macht es eigentlich Sinn auch die Zauber / Wunder kulturspezifisch zuzuordnen. Ich denke ja.

Wie könnte man übrigens die Götter lebendiger gestalten.

Dieses Gott x Aufgabe y is doch eigentlich auch unpassend

Geschrieben

Bevor ich die Details kläre, würde ich erst die folgenden zwei Punkte klären:

 

1) Wann und wo will ich das Ganze ansiedeln?

(Der Kampf um Troja und Rom sind nun einmal nicht zeitgleich.)

 

2) Wie stark sollen der historische oder doch der mythologische aspekt ausgeprägt sein?

 

Davon hängen alle anderen Punkte nämlich ab.

 

Tschuess,

Kurna

Geschrieben

Ach Kinder nur keine Hektik :D

 

Welche Epoche Zeitraum wäre den wirklich interessant. Wir haben ja einen Zeitraum von 1.200 v.Chr. (Ramses und Troja) bis etwa 300 n.Chr. (Konstantin) der für so was in Frage kämme.

Geschrieben
Desto früher die Geschichte angesiedelt ist, desto größer kann der mythologische Aspekt sein.
Warum, auch die Antike nach 300 n.Chr. hat doch noch viel zu bieten. Man muß halt die richtige Region wählen. :dunno:

 

Solwac

Geschrieben

Das Thema mythologische Monster etc. wird halt in späteren Phasen immer schwieriger und dann sind da ja auch diese Gefolgsleute des Zimmermannes aus Galiläa. Das hat bisher nur Ars Magica vernünftig geregelt.

Geschrieben

@Bro: Die 70% sind aus dem hohlen Bauch, aber ich denke, viele der Zaubersprüche Midgards mit auffälligen Wirkungen müsste man streichen oder quasi einen "dezenten / mythologischen" Ersatz neu erfinden.

 

@Wulfhere: Ich würde das Setting mindestens einige Jahrhunderte vor Christus legen. Aus den von dir genannten Gründen.

 

Euer

 

Bruder Buck

Geschrieben

Ca. 300 v. Chr. wäre auch nicht schlecht. Der Mittelmeerraum ist sehr spannend mit Kelten, aufstrebendem Rom, Karthago und im Osten den Diadochenreichen.

 

Andererseits sollte prinzipiell auch eine Reise bis Indien möglich sein, wenn selbst Alexander das mit einem Heer geschafft hatte.

 

Bei den Religionen stehen einem noch die vielen verschiedenen Kulte zur Verfügung. Und bei den Zaubern könnte man vielleicht auf die Traditionen von Sumer, Babylon und Ägypten zurückgreifen.

 

Und Griechisch war zu dieser Zeit fast eine Lingua Franca, sodass man die Sprachbarrieren nicht zu hoch ansetzen muss.

 

Edit: Einerseits hat man noch schön viele Kulturen, andererseits sind sie nicht zu sehr von einander isoliert. Reisen sind zwar zeitaufwändig, aber nicht unmöglich.

 

Tschuess,

Kurna

Geschrieben
Und Griechisch war zu dieser Zeit fast eine Lingua Franca, sodass man die Sprachbarrieren nicht zu hoch ansetzen muss.

Wohl zumindest im östlichen Mittelmeerraum. :notify:

 

Aber du hast recht: Das ist ein guter Punkt. Und wenn man den Zeitraum ein wenig offen lässt, kann man je nach Laune der Spielgruppe entweder groß angelegte Szenarien mit Schlachten im Zuge der Eroberungen Alexander des Großen spielen, oder dieses Thema außen vor lassen.

 

Klingt gut. :thumbs:

 

Grüße

 

Bruder Buck

Geschrieben

@Bro: Um so besser! :thumbs:

 

Wenn man diesen Rahmen nähme, dann könnte man sich im nächsten Schritt erst mal über das Streichen von Charakterklassen, Waffen und Ausrüstung Gedanken machen. Dann weiß man, was es nicht gibt - und dann baut man auf.

 

Euer

 

Bruder Buck

Geschrieben

Gab es in der Antike irgendwelche Waffen, die sich nicht bis ins Mittelalter gehalten haben? :dunno:

 

Die Standardwaffe dürfte das Kurzschwert & kleiner Schild gewesen sein.

 

Dazu Kämpfer auf Streitwagen, mit Stoß- und Wurfspeer und Bogen.

 

Rüstungen? Leder, und Brustpanzer mit Rüstklasse KR. Mehr würde ich nicht erwarten - doch: Das ganze MIDGARD-konform mit Helm und Arm-/Beinschienen ergibt PR. Dann ist aber echt schluss.

 

P.S: Lass den Ogerhammer ruhig drin. Der ist so exotisch.... und kommt beim Film "Troja" vor. ;)

 

Euer

 

Bruder Buck

Geschrieben

Die Diadochenreiche nach Alexander wie nett :D

D.h. wir haben einen weitgehen hellenistischen Raum mit einer makedonisch griechischen Hauptkultur.

Dazu kommen im Norden die Thraker und Ilyrer als Barbaren.

Eine starke persisch aramäische Grundkultur und als potentielle Ableger Ägypter und Phönizier.

Alles andere sehe ich eigentlich als spätere Themen oder ??

Geschrieben

Die Piken wären letztlich schon eine eigene Waffe, die ich aber als kaum Spielrelevant sehe.

Eine Ausnahme wäre es natürlich im Rahmen einer früheren Kampagne an der Séite von Alexander.

Geschrieben
Die Diadochenreiche nach Alexander wie nett :D

D.h. wir haben einen weitgehen hellenistischen Raum mit einer makedonisch griechischen Hauptkultur.

Dazu kommen im Norden die Thraker und Ilyrer als Barbaren.

Eine starke persisch aramäische Grundkultur und als potentielle Ableger Ägypter und Phönizier.

Alles andere sehe ich eigentlich als spätere Themen oder ??

 

Dazu dann weiter westlich noch Karthago, die römische Republik (zu diesem Zeitpunkt noch verbündet!), griechische Kolonien (Syrakus!) und natürlich die Kelten.

 

Aber es spricht natürlich nichts dagegen, sich zunächst auf den östlichen Mittelmeerraum zu konzentrieren.

 

Um so mehr ich darüber nachdenke, umso besser gefällt mir die Zeit. Eigentlich alle klassischen Abenteuertypen sind möglich: Stadtabenteuer (wahlweise in einem der vielen Stadtstaaten oder einer zu einem größeren Reich gehörenden Stadt wie Alexandria, Seleukia oder Antiochia), Reiseabenteuer (mit wechselnden Kulturen) und Entdeckungsabenteuer (z.B. zu den britischen Inseln, zur Westküste Afrikas oder die wilden Urwälder Germaniens, aber auch im Osten gen Indien). Und klassische Dungeonabenteuer gehen natürlich auch.

 

Politische Intrigen sind in beliebigem Ausmaß möglich.

 

Man kann bei den Religionen normale Priester nehmen (etwa griechische, römische oder karthagische Panthei), Druiden (Kelten) oder Schamanen (z.B. Afrika oder Eurasische Steppenvölker).

 

Im Prinzip hat man alle Möglichkeiten, die das "normale" Midgard auch bietet. Man muss nur halt die Magie entsprechend zurückschrauben und einige technische Aspekte (etwa die schon genannten Waffen) der Zeit anpassen. Aber es dürften z.B. auch fast alle Heldentypen untergebracht werden können.

 

Tschuess,

Kurna

Geschrieben

So mal ausgehend von den "Grundkulturen" Makedonen und Griechen ; Perser, Aramäer, Ägypter, Thraker ; Überlegungen was geht und was nicht geht.

 

Krieger

Alle Kulturen

Söldner

Alle Kulturen

Assassine

Alle Kulturen

Barbar Nordland

nicht möglich

Barbar Steppe

Perser Aramäer

Ermittler

Glücksritter

Händler

Alle Kulturen

Kundschafter

Seefahrer

Alle Kulturen

Spitzbube

Alle Kulturen

Waldläufer

 

Barde

 

Ordenskrieger

 

Tiermeister

 

Druide

geht nicht

Heiler

 

Hexer weiß

Alle Kulturen

Magier

Aramäer ??

Priester Fruchtbarkeit

Alle Kulturen

Priester Handel

Alle Kulturen

Priester Herrschaft

Alle Kulturen

Priester Krieg

Alle Kulturen

Priester Meer

Alle Kulturen

Priester Tod

Alle Kulturen

Priester Weisheit

Alle Kulturen

Schamane

geht nicht

Thaumaturg

Hexer grau

Alle Kulturen

Hexer schwarz

Alle Kulturen

 

 

Bei vielen Klassen bin ich mir eher unsicher. Die Allgemeingültigkeit der PRiester unter der Maßgabe, daß so was durch den Pantheon gedeckt wird.

Geschrieben

Tschuldigung, Wulfhere: Wie genau willst du das hier denn ausarbeiten?

 

Und könnte man hierfür denn "Zeitalter der Legenden" und "Sacramentum Imperii" nicht als 'Steinbruch' verwenden, damit man nicht ganz von Null anfängt? (ich kenne die Projekte nicht, deshalb die vielleicht naive Frage)

 

Grüße

 

Bruder Buck

Geschrieben

Wie genau keine Ahnung und natürlich kann man sich an dem Material bedienen.

Ich dachte vor allem daran zu schauen was bei den Regeln an Änderungen notwendig ist.

Wäre ja eigentlich der wichtigste Teil oder :?:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...